Inhaltsverzeichnis

Investment Trends 2024 – Was lohnt sich im neuen Jahr?

Autor: Thomas B. · Zuletzt aktualisiert: 02.02.24

Wirtschaft Finanzen Politik Kryptowährungen Börse/Aktien Nachhaltigkeit · 9 Min. Lesedauer

Investment Trends 2024 – Was lohnt sich im neuen Jahr? - Titelbild

Welche Investment Trends lohnen sich im Jahr 2024 in Anbetracht der galoppierenden Inflation, Zinserhöhungen auf der ganzen Welt, Bankenzusammenbrüche und zahllose andere wirtschaftliche Ereignisse in den letzten Jahren, die es den Anlegern schwer gemacht haben. Je nachdem wie lange die Investition bestehen soll, kann der technologische Fortschritt, Nachhaltigkeit, Währungen, Kryptowährungen, Immobilien oder sogar Staatsanleihen interessant sein.

Was sind die Investment Trends 2024?

1. Nachhaltigkeit und ESG

2. ETFs

3. Technologie

4. Anleihen

5. Bärenmärkte

Investieren in 2024 - diese Trends gibt es

 

Im Jahr 2022 war die Inflation das Hauptthema, egal ob beim Einkaufen, an der Zapfsäule oder an der Börse, die Inflation machte sich überall bemerkbar, während diese in im Jahr 2023 immer noch präsent war, aber eine Erholung schon in Sicht war. Die Frage für 2024 ist daher, wie weit die Inflation an dem Ziel der EU von 2 % herankommt und die Wirtschaft sich in diesem Faktor wieder normalisiert. Der S&P 500 rutschte mit den anderen Märkten zusammen in einen Bärenmarkt und hat dabei viele Tech- und Hype-Aktien getroffen. Aufgrund der hohen Inflation ist eine Investition dennoch sehr sinnvoll, um einen Wertverlust zu vermeiden. Eine sichere Anlage mit ein paar Prozenten Gewinn ist besser, als das Geld einfach der Inflation hinzugeben. Die Mehrheit der Experten geht von einer Markterholung in 2024 aus und einem generellen Aufschwung.

Entdecken Sie unseren Wissensschatz rund um das Thema Finanzen!

Finanz- und Immobilienblog
Nachhaltigkeit und ESG gehören zu den Trends in 2023 mit den meisten neuen Vorschriften und Gesetzen
Nachhaltigkeit und ESG gehören zu den Trends in 2023 mit den meisten neuen Vorschriften und Gesetzen

1. Technologie

 

Die führenden Technologietrends im Jahr 2023 waren KI, Cloud, Cybersicherheit, Krypto, Robotik, IoT und Quantencomputing. Im Jahr 2024 werden sich all diese Trends weiter fortsetzten, aber wahrscheinlich mit weniger starken Gewinnen als im Jahr zuvor. Einige der Gewinne waren sehr viel spekulativer als andere. Die jüngsten Schlagzeilen haben gezeigt, wie beliebt die öffentlich zugänglichen KI-Modelle ChatGPT und weitere Modelle von OpenAI und Co. sind. Die Technologie wird gut angenommen, was wiederum einen riesigen Markt bedeutet. Gartner Digital Markets stellt in einer Umfrage fest, dass 90 Prozent der Unternehmen Technologie als kritischen Teil ansehen, um ihre Ziele zu erreichen. Weiter in der Umfrage ist Sicherheit und Cybersicherheit auf dem ersten Platz, für Investitionen in Software. Nvidia gilt klar als Überraschung im vergangenen Jahr, da ein Unternehmen, das bereits als Branchenführer gilt, seinen Aktienkurs um mehr als 220 % steigern konnte.

 

Die Technologiebranche versucht unabhängiger von China zu werden, da die Covid-19 Beschränkungen gezeigt haben, wie abhängig die gesamte Industrie von den Lieferungen aus China geworden ist. Die Pandemie hat gezeigt, wie schnell China die Schotten dicht mach, wenn es ernster wird. Daher sind Rohrstoffproduzenten außerhalb von China eine Analyse wert. Dazu zählen sowohl seltene Erden, als auch Uran, um den gigantischen Energiebedarf zu decken. Dazu kommen technologische Fortschritte in Bereich erneuerbare Energien, die schnell vom Markt angenommen werden und dadurch große Gewinne bringen können. Sie wollen von der Energiewende profitieren? So geht’s: Digitales Investment in erneuerbare Energien.

 

Es gibt sicherlich viele Gründe, warum Anleger vorsichtig sein sollten, was die Zukunft im Jahr 2024 angeht. Aber es gibt auch eine Reihe von Bereichen mit enormem Potenzial, die in den kommenden Monaten und Jahren viel Aufmerksamkeit und Optimismus auf sich ziehen werden. Der Trend scheint für viele klar zu sein, aber wer genau der Gewinner sein wird, steht noch nicht fest. In der Vergangenheit hat das Katz und Maus Spiel dazu geführt, dass die Konkurrenz Nvidia wieder einholt und so auch für Gewinne oder eine Umverteilung an der Börse sorgen könnte. Einige Analysten erwarten für 2024 das komplette Gegenteil für Tech-Aktien, wobei Investitionen in KI eine besondere Rolle einnimmt, nach einem Spezialisten bei BlackRock. Einen Überblick über die Top 5 Aktien und ETFs für KI finden sie hier.

Regelmäßig Informationen zu spannenden Investitionsmöglichkeiten erhalten?

SQUAREVEST Newsletter Abonnieren

2. ETFs

 

ETFs haben sich zu einer der beliebtesten Anlageformen entwickelt. Sie ermöglichen es Ihnen nicht nur, in ein diversifiziertes Wertpapierportfolio zu investieren, sondern es gibt auch Fonds, die Hunderte von verschiedenen Anlageklassen abdecken. ETFs als beliebter Sparplan für Kleinanleger wird auch im Jahr 2024 so beliebt bleiben. Die meisten Anleger unterbrechen ihren Sparplan auch in schwierigeren Zeiten nicht, jedoch beschäftigt einige Anleger die Frage, wie lange man einen ETF halten sollte. Der Trend zu Technologie spiegelt sich auch in den Branchen ETFs wider, die im Jahr 2023 am erfolgreichsten waren.

 

Das ist ein Beispiel für die Renditen auf dem allgemeinen Aktienmarkt. Bestimmte Sektoren können sogar noch höhere Renditen aufweisen. Einige ETFs sind auf Wachstumsaktien, Dividendenwerte, Value-Aktien, internationale Aktien und Branchenfonds wie Technologie und Gesundheitswesen spezialisiert. Sie können einfach auswählen, welche Anlageklassen Sie in Ihrem Portfolio halten möchten und müssen sich dann praktisch um nichts mehr kümmern. Dazu kommt, dass im Jahr 2024 zum ersten Mal Krypto ETFs auf Bitcoin von der amerikanischen Börsenaufsicht SEC genehmigt wurden und seit dem 11. Januar 2024 verfügbar sind. Für viele stellt dies ein erster Schritt zu neuen ETFs dar.

 

Bei Anlegern aus Deutschland, insbesondere bei Privatpersonen, dürften die meisten ETFs aber unbeliebter werden, da die neue Vorabpauschale die einfache Investitionsmethode unnötig verkompliziert und Ärger mit dem Finanzamt bringen kann. Zuvor hat die Bank bzw. der Broker sich um die Steuern und Abgaben gekümmert. Ab Januar 2024 wird das anders, da jetzt ein künstlich ausgerechneter Betrag im Voraus an das Finanzamt bezahlt werden muss, der später dann in der Steuererklärung verrechnet wird. Die Höhe der Abgabe orientiert sich an dem Leitzins, genauer dem Basiszins der Bundesbank.

3. Anleihen

 

Eine Staatsanleihe ist ein Darlehen von Ihnen an eine staatliche Einrichtung (z. B. die Bundes- oder Kommunalregierung), die den Anlegern über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel ein bis 30 Jahre, Zinsen für das Darlehen zahlt. Mittlerweile gibt es auch kurzfristige Anlagen über einen Monat. Aufgrund dieser stetigen Zahlungen und vollständiger Rückzahlung des Kapitals werden Anleihen als festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet. Staatsanleihen sind praktisch eine risikofreie Investition, da sie durch das volle Vertrauen und die Kreditwürdigkeit der jeweiligen Regierung abgesichert sind.

 

Aufgrund der hohen Inflation und hohen Leitzins sind die Zinsen der Staatsanleihen ebenfalls gestiegen. Der Nachteil ist, dass im Gegenzug für diese Sicherheit nicht so hohe Renditen wie mit anderen Anlageformen erzielt werden. Bei einem Portfolio, das zu 100 % aus Anleihen besteht (im Gegensatz zu einer Mischung aus Aktien und Anleihen), muss man in den meisten Fällen mit Verlusten durch die Inflation rechnen oder zumindest keine große Wertsteigerung erwarten. Daher werden Staatsanleihen besonders gerne ins Portfolio von Rentnern aufgenommen, für einen sorgenfreien Ruhestand. Eine Aktienrente wird in Deutschland mehrheitlich abgelehnt. Besonders sicher sind Staatsanleihen aus der Schweiz, wobei die Staatsanleihen aus Italien im Moment eine hohe Rendite bieten.

 

Normalerweise würden Anleihen einen Bärenmarkt abfedern. Die aggressiven Zinserhöhungen lassen jedoch die Anleiherenditen zusammen mit den Aktienkursen fallen. Im dritten Quartal 2022 erlitt das ehrwürdige 60/40-Portfolio größere Verluste als sein reines Aktien-Pendant, was die Frage aufwirft, ob der Klassiker von 60 Prozent Aktien und 40 Prozent Anleihen nicht eine bessere Alternative hat, da die Performance im Jahr 2022 so schlecht wie seit 80 Jahren nicht mehr war.

4. Bärenmärkte

Die Covid-19-Börsenrakete ist abgestürzt und verglüht. Im Juni 2022 begann der zweite Bärenmarkt seit 2020, was die Anleger in die Flucht schlug. Zwar haben die Aktienmärkte die Baisse in der zweiten Jahreshälfte 2022 offiziell hinter sich gelassen, doch liegen sie weiterhin zweistellig im Minus. Die Anlageportfolios von Kleinanlegern haben 2022 einen Schaden von 350 Milliarden Dollar erlitten, da große Wetten auf riskante Aktien und ehemalige Überflieger wie Tesla Inc. für die Kleinanleger nach hinten losgingen.

 

Das Unternehmen von Elon Musk hat den Kleinanlegern einen Verlust von rund 78 Milliarden Dollar bereitet. Das durchschnittliche Portfolio eines aktiven Amateuranlegers ist im Jahr 2022 um etwa 30 % gesunken. Dies geht aus Daten von Vanda Research hervor, einem Unternehmen, das selbstverwaltete Privatanleger weltweit untersucht. Im Gegensatz dazu hat der S&P 500 Index „nur“ 17 % verloren.

 

Das wird sich im Jahr 2024 ändern, denn während der Corona-Pandemie sind viele junge Leute in die Aktienwelt eingestiegen und haben nun ihr böses Erwachen erlebt. Das Kapital der Kleinleger wird wahrscheinlich noch etwas länger im Bärenmarkt bleiben, als das Vermögen von institutionellen Anlegern und alten Hasen. Neben Hype Aktien wie Tesla zählen dazu Kryptowährungen, und Meme Stocks wie GameStop, AMC Entertainment und 35 weitere. Mit einer Stabilisierung des Leitzinses und der Wirtschaft, werden sowohl institutionelle, als auch private Anleger wieder mehr Geld im Jahr 2024 investieren.

5. Nachhaltigkeit und ESG

 

Investitionen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental Social Governance - ESG) konzentrieren sich auf Unternehmen, die Umweltschutz, soziale Gerechtigkeit und ethische Managementpraktiken unterstützen. Wie alle Anleger legen auch ESG-Anleger Wert auf Rendite. Sie vermeiden es jedoch, Gewinne über die Unterstützung von Unternehmen zu stellen, die in ihren ethischen Rahmen passen.

 

Immer mehr Fondsgesellschaften bieten ESG Varianten ihrer Fonds an und der Immobilienmarkt legt ebenfalls ESG-Kriterien für Gebäude fest. Ethische Investitionen sind eine wachsende Kraft auf allen Kapitalmärkten, und ESG-Fonds verzeichneten 2021 Zuflüsse in Höhe von fast 659 Milliarden US-Dollar oder 10 % des weltweiten Fondsvermögens. In den USA waren Anfang 2022 8,4 Billionen US-Dollar oder 13 % des gesamten professionell verwalteten Vermögens nachhaltige Investitionen. Nachhaltige Investitionen erfreuen sich zwar nach wie vor wachsender Beliebtheit, vor allem in Europa, doch sind die Nettozuflüsse seit ihrem Höchststand im Jahr 2021 zurückgegangen. Für einige Investoren haben Energiesicherheit, politische Bedenken, Zinspolitik, die jüngste Wertentwicklung und Greenwashing die Investitionen in Nachhaltigkeit stark gesenkt.

 

 

 

Im Jahr 2024 wird der Druck auf nachhaltige Investitionen weiter zunehmen, da immer mehr Stakeholder (darunter Aktionäre, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter, Kunden und Gemeindemitglieder) von Unternehmen in allen Regionen und Branchen erwarten, dass sie sich mit einer Vielzahl von ESG-Forderungen auseinandersetzen. Andererseits wurden bereits große Mengen an Kapital in diesen Bereich verschoben und viele Staaten erhöhen zwar ihr geplantes Budget für Subventionen in diesem Bereich, aber das nicht umgesetzte Kapital wächst ebenfalls jedes Jahr weiter an. Ersten Schätzungen zufolge zogen globale nachhaltige Fonds im ersten Quartal 2023 rund 29 Milliarden Dollar an neuen Geldern an, ein Rückgang gegenüber 38 Milliarden Dollar im Vorquartal und einem Höchststand von über 180 Milliarden Dollar im ersten Quartal 2021 (Morningstar Direct).

In 2022 sind einige Bärenmärkte entstanden, da einige Hype- und Meme-Aktien eingebrochen sind – vor allem frische Privatanleger waren betroffen.
In 2022 sind einige Bärenmärkte entstanden, da einige Hype- und Meme-Aktien eingebrochen sind – vor allem frische Privatanleger waren betroffen.

Investment Trends erkennen

 

Wer einen Trend früher erkennt als andere, kann daraus leicht Gewinn schlagen. Mit erweiterten Finanzinstrumenten lassen sich auch aus einem Trend, der zu Ende geht, Gewinne erwirtschaften. Investment Trends können durch eine technische Analyse anhand des Kurses ermittelt werden oder durch 4 wichtige Einflussfaktoren:

  • Regierung
  • Internationale Transaktionen
  • Spekulation und Erwartungen
  • Angebot und Nachfrage

 

Um einen Investmenttrend zu erkennen, betrachtet man, wie die einzelnen Faktoren das Produkt oder den Wirtschaftsbereich beeinflussten. In Deutschland ist beispielsweise die Automobilindustrie seit Jahrzehnten an der weltweiten Spitze vertreten. Der Trend zu E-Autos existiert seit ein paar Jahren, doch einzelne Einflussfaktoren reagieren unter Umständen sehr träge auf neue Trends, bevor man sagen kann, ob diese positiv oder negativ zu bewerten sind. Ein weiteres Beispiel sind Banken, die stark von dem erhöhten Leitzins betroffen sind und die unerwarteten Kosten an ihre Kunden weiter geben.

Regierung

 

Geldpolitik

Jede Regierung übt einen großen Einfluss auf die freien Märkte aus. Die Steuer- und Geldpolitik der Regierungen und ihrer Zentralbanken hat einen tiefgreifenden Einfluss auf den Finanzmarkt. Durch die Erhöhung und Senkung der Zinssätze kann eine Zentralbank das Wachstum im eignen Einflussgebiet effektiv verlangsamen oder beschleunigen.

Deutschland: Leitzins auf 15 Jahres hoch, Strategiewechsel seit 2021, Inflationsziel von 2 %, Anleihenkauf zur Stabilisierung

 

Fiskalpolitik

Wenn die Staatsausgaben steigen oder sinken, spricht man von Fiskalpolitik, die dazu beitragen kann, die Arbeitslosigkeit zu senken und/oder die Preise zu stabilisieren. Einzelne Wirtschaftsbereiche werden subventioniert oder mehr belastet. Man unterscheidet expansiven Fiskalpolitik, erhöhte Staatsausgaben und restriktive Fiskalpolitik, niedrige Staatsausgaben und Schuldenabbau.

Deutschland: 2012-2020 restriktive Fiskalpolitik und Schuldenabbau, seit 2020, durch Corona, Inflation, expansive Fiskalpolitik

 

Handelspolitik

Durch die Anhebung oder Senkung von Steuern, die Änderung von Zinssätzen und die Beeinflussung der auf dem offenen Markt verfügbare Geldmenge können Regierungen beeinflussen, wie viele Güter und Investitionen in das Land hinein oder aus dem Land heraus fließen.

Deutschland: Unterstützung des ökologischen und digitalen Wandels. Förderung von Handel innerhalb der EU. Mehr Eigenständigkeit und Unabhängigkeit der EU.

Internationale Transaktionen

Die Geldströme zwischen den Ländern beeinflussen die Stärke der Wirtschaft eines Landes und seiner Währung. Je mehr Geld ein Land verlässt, desto schwächer sind die Wirtschaft und die Währung des Landes. Länder, die überwiegend exportieren, sei es in Form von Waren oder Dienstleistungen, bringen kontinuierlich Geld in ihr Land. Dieses Geld kann dann reinvestiert werden und die Finanzmärkte in diesen Ländern stimulieren.

 

Spekulation und Erwartungshaltung

Spekulationen und Erwartungen sind integrale Bestandteile des Finanzsystems. Verbraucher, Investoren und Politiker haben alle unterschiedliche Ansichten darüber, wie sich die Wirtschaft in Zukunft entwickeln wird. Stimmungsindikatoren werden häufig verwendet, um zu messen, wie bestimmte Gruppen über die aktuelle Wirtschaft denken. Die Analyse dieser Indikatoren sowie andere Formen der fundamentalen und technischen Analyse können eine Tendenz oder eine Erwartung für künftige Preisraten und Trendrichtungen schaffen. Zu den aktuellen Trend-Themen gehören unter anderem Nachhaltigkeit, Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung, Robotik und Raumfahrt. Diversifizieren Sie ihr Portfolio und investieren in die Energiewende.

 

Angebot und Nachfrage

Eine der Grundlagen der Wirtschaft und des Kapitalismus ist das Angebot und die Nachfrage nach Produkten, Dienstleistungen, Währungen und anderen Investitionen. Das führt zu einer Dynamik bei den Preisen, denn wenn etwas nachgefragt wird und das Angebot zu schrumpfen beginnt, werden die Preise steigen. Steigt das Angebot über die aktuelle Nachfrage hinaus, fallen die Preise wieder. Wenn das Angebot relativ stabil ist, können die Preise bei steigender oder sinkender Nachfrage nach oben und unten schwanken.


Thomas B.

Thomas B.

Redakteur

Master-Student im Fach Physik mit besonderem Interesse an Technik- und Finanzthemen.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren