Inhaltsverzeichnis
Autor: Tom Dietrich · Zuletzt aktualisiert: 24.08.23
Wirtschaft Finanzen Börse/Aktien · 7 Min. Lesedauer
Branchen ETFs waren im Jahr 2023 mit einer Rendite von ca. 200 % die besten ETFs unter allen Angeboten. Den richtigen ETF (Exchange Traded Funds) zu finden wird immer schwerer, da die Anzahl der weltweit verwalteten ETFs in diesem Jahr 2023 wahrscheinlich die Marke von 10.000 überschreiten wird. ETFs sind recht simpel, da man als Anleger eine grobe Vorstellung hat, in welchen Bereich man investieren möchte, aber als Privatperson oder Hobby-Investor nicht genug Zeit findet, sich mit jedem Unternehmen auseinanderzusetzen. Branchen ETFs bieten genau für diesen Typ-Anleger die beste Auswahl.
Ja, Branchen ETFs können für viele Anleger sinnvoll sein, um von der Entwicklung eines bestimmten Wirtschaftsbereiches zu profitieren. Einzelne Bereiche sind immer überdurchschnittlich, im Gegensatz zum gesamten Markt.
Ein Branchen ETF ist auf einen bestimmten Wirtschaftssektor (Branche) ausgerichtet, die eine Gruppe von Unternehmen zusammenfasst. Der erfolgreichste Wirtschaftssektor in diesem Jahr ist bisher der Technologiebereich, der noch weitere Unterbranchen hat, wie z.B. digitale Technologie, Hardware, Kryptowährungen, Kommunikation oder Energie. Den einzelnen Branchen ETFs steht es frei, in welche Bereiche investiert werden soll. In den jeweiligen Bereichen kann es noch zusätzliche Auswahlkriterien geben, wie z.B. ESG Fonds für mehr Nachhaltigkeit, Small Caps (Kleinunternehmen), Large Caps (große Unternehmen) oder regionale Unterschiede mit einem Fokus auf Europa, Schwellenländer oder die USA.
Die Anzahl der verwalteten ETFs ist im Jahr 2022 auf 9.537 angestiegen und wird im Jahr 2023 wahrscheinlich die 10.000er-Marke überschreiten. Ob die Anleger am Ende von der großen Auswahl profitieren können, ist jedoch fragwürdig. Die meisten Privatanleger entscheiden sich für einen ETF, damit die Investitionen an der Börse einfacher werden und wollen daher eine kleinere Auswahl an Finanzprodukten haben, mit einer akzeptablen Performance. Ein bisschen weniger Gewinn und Risiko ist für viele Anleger in Ordnung, wenn man dadurch Zeit sparen kann.
Ein Branchen ETF ermöglicht es den Anlegern, in größere Zusammenhänge zu investieren. Beispielsweise ist künstliche Intelligenz (KI) und erneuerbare Energien ein aktuelles Trendthema, in das viele investieren wollen. Ein Unternehmen mag besser als ein anderes sein, aber ein Anleger möchte einfach nur in KI investieren, ohne sich mit den verschiedenen Unternehmen zu beschäftigen. Ein Branchen ETF bietet genau diese Möglichkeit. Zu Beginn der Corona-Pandemie war eine Investition in das Gesundheitswesen eine logische Schlussfolgerung für viele Investoren, und mit Beginn der ersten Lockdowns wurde der digitale Sektor interessant. Branchen ETFs bieten die Möglichkeit, in größere Konjunkturzyklen zu investieren.
Keine Investitionsmöglichkeit mehr verpassen!
Bei SQUAREVEST registrieren
Der „Globale Industrie-Klassifizierungsstandard“ (Global Industry Classification Standard - GICS®) ist das am häufigsten verwendete System zur Kategorisierung von Wirtschaftsbereichen und ist eine eingetragene Handelsmarke von McGraw Hill Financial und MSCI. Aus dem Standard gehen 11 verschiedene Sektoren hervor:
Die einzelnen Sektoren haben als Unterkategorie Industriezweige, jeder Industriezweig hat einzelne Industrien und die einzelnen Industrien haben Subindustrien. Eine Subindustrie ist zum Beispiel Stahl, Papier, Restaurants, Versicherungsmakler, Mobilfunkanbieter oder erneuerbare Energien. Insgesamt ergeben sich aus 11 Sektoren 25 Industriezweige, 74 Industrien und 163 Subindustrien. Der britische Konkurrent zu MSCI, die FTSE Group, benutzt einen eignen Standard, den Industry Classification Benchmark (ICB).
Die einzelnen Sektoren und Industrien finden sich häufig in den Whitepapers, die einen Index erklären und statistische Angaben zu den Investitionen eines ETFs machen. Dazu nutzt jeder Anbieter sein eigenes Klassifikationssystem. Zusätzlich haben sich Themen-ETFs etabliert, die von den Standardsektoren Abstand nehmen und andere Themen zusammenfassen, wie z.B. Aktienrückkauf ETFs, Militär ETFs, Cyber Security ETFs, Geschlechtergleichheit ETFs oder Robotik ETFs.
Im Jahr 2023 ist der Technologiesektor wieder kräftig gewachsen, nachdem dieser nur ein paar Monate vorher im Herbst 2022 abgestürzt war. Genauer genommen haben Branchen ETFs auf Kryptowährungen am besten abgeschnitten. Als Erstes vergleichen wir die Performance verschiedener Branchen ETFs seit Jahresbeginn (YTD – year-to-date). Als Vergleich: der klassische MSCI World (WKN: A0RPWH) hat seit Jahresbeginn um 15,18 % zugelegt.
Der VanEck Crypto and Blockchain Innovators UCITS ETF (WKN: A2QQ8F) hat seit Anfang des Jahres um 198,31 % zugelegt. Der Branchen ETF spezialisiert sich auf weltweiten Unternehmen in der Blockchain-Industrie und investiert insgesamt in 20 Unternehmen mit Coinbase als größte Position. Es ist anzumerken, dass der ETF seit seiner Auflage am 30.04.2021 bis heute 68,59 % an Wert verloren hat.
Branchen ETFs mit einer ähnlich hohen Rendite folgen aus der Blockchain-Industrie mit einer ähnlichen Entwicklung über den gesamten Zeitraum. Coinbase ist oftmals eine der größten Positionen und mit einem Kursgewinn von 156 % seit Jahresbeginn für die hohe Rendite mitverantwortlich.
Der Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc (WKN: LYX018) hat seit Anfang des Jahres um 58,23 % zugelegt. Der Branchen ETF spezialisiert sich weltweit auf große und mittelgroße Unternehmen aus der Halbleiterindustrie unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien. Nvidia hat in diesem ETF den größten Anteil mit 25,82 %, gefolgt von TWN Semicont, Broadcom, ASML und AMD. Im Gegensatz zu den Kryptobranchen ETFs ist der Halbleiter ETF seit der Auflage am 28.03.2007 um 407,32 % gestiegen. Damit hat der ETF auf Halbleiter in seinen 16 Jahren etwa 25 % pro Jahr im Schnitt gemacht, wobei die größten Kursgewinne seit 2020 und Anfang 2023 stattgefunden haben.
Der Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C (WKN: A2N6LC) hat seit Anfang des Jahres um 44,58 % zugelegt. Der Branchen ETF spezialisiert sich weltweit auf Unternehmen aus den Sektoren künstliche Intelligenz, Datenverarbeitung und Datensicherheit. Nvidia ist wieder die größte Position in diesem ETF, diesmal aber nur mit einem Anteil von 8,98 %, gefolgt von Meta (ehemals Facebook), Amazon und Apple. Hier die Top 5 KI Aktien und ETFs in 2023.
Einige weitere erfolgreiche Branchen ETFs im Jahr 2023 beziehen sich auf andere Bereiche wie Next Generation Internet, Informationstechnologie oder Kommunikation. Die ETFs haben eine ähnliche Rendite und halten alle ähnliche Unternehmen als größte Positionen.
Die meisten Branchen ETFs im Bereich E-Autos und Mobilität haben seit Jahresbeginn um 30 bis 40 Prozent zugelegt. Viele dieser Branchen ETFs halten ebenfalls Nvidia und Meta als eine der Top 10 Positionen. Weitere Technologiekonzerne in den Top-Positionen sind Alphabet (Google), Microsoft, AMD, Intel, TSMC, Qualcomm und Siemens. Die größten Automobilunternehmen in den Branchen ETFs für E-Autos und Mobilität sind Tesla, Volkswagen, Toyota, BYD und NIO. Die letzten beiden chinesischen Hersteller gelten als Wachstumsaktie.
Der erfolgreichste Branchen ETF im Bereich E-Auto und Mobilität, bezogen auf die Rendite seit Jahresbeginn, ist der Xtrackers Future Mobility UCITS ETF 1C (WKN: A2N6LL) mit einer Rendite 41,87 %. Der ETF investiert unter Berücksichtigung von ESG-Standards in die Mobilität der Zukunft.
In dem Amundi MSCI Semiconductors ETF (WKN: LYX018) hat Nvidia einen Anteil von 25,8 %.
Die erfolgreichsten Sektoren haben wir zuvor aufgelistet, aber wie haben die anderen Sektoren abgeschnitten? Hier die ganze Liste über alle 11 Branchen der GICS Wirtschaftssektoren.
Branche | Größter ETF nach Volumen | WKN | Rendite in % (YTD) | Rendite in % 3 Jahre | Rendite in % 5 Jahre |
---|---|---|---|---|---|
Energie | Xtrackers MSCI World Energy | A113FF | -0,8 | +151,67 |
+34,35 |
Material | VanEck Global Mining | A2JDEJ | +0,07 | +42,94 | +81,63 |
Industriegüter | Xtrackers MSCI World Industrials | A113FN | +13,86 | +59,34 | +53,21 |
Nicht-Basiskonsumgüter | Xtrackers MSCI World Consumer Discretionary | A113FH | +27,88 | +39,89 | +67,41 |
Basiskonsumgüter | Xtrackers MSCI World Consumer Staples | A113FG | +2,32 | +30,69 | +47,24 |
Gesundheitswesen | Xtrackers MSCI World Health Care | A113FD | -1,29 | +33,16 | +62,97 |
Finanzen | Lyxor MSCI World Financials | LYX0G7 | +5,34 | +66,54 | +38,28 |
Informationstechnologie | Xtrackers MSCI World Information Technology | A113FM | +37,9 | +63,66 | +151,31 |
Kommunikation | Xtrackers MSCI World Communication Services | A113FK | +33,91 | +26,68 | +58,41 |
Versorger | Xtrackers MSCI World Utilities | A113FJ | -1,42 | +23,38 | +45,98 |
Immobilien | iShares Developed Markets Property Yield | A0LEW8 | +0,88 | +19,01 | +8,12 |
Anmerkungen zur Tabelle:
Nicht-Basiskonsumgüter: Der Amundi S&P Global Consumer Discretionary für Nicht-Basiskonsumgüter ist größer als der Xtrackers MSCI World Consumer Discretionary, jedoch gibt es den Fonds erst seit dem 20.09.2022, sodass es nicht ausreichend Daten zur Rendite von diesem Branchen ETF gibt. Die bisherige Performance unterscheidet sich nur um ca. 1 Prozentpunkt.
Kommunikationsdienstleistungen: Der Xtrackers MSCI USA Communication Services für Kommunikationsdienstleistungen ist größer als der Xtrackers MSCI World Communication Services, jedoch gibt es den Fonds erst seit dem 21.01.2021, sodass es nicht ausreichend Daten zur Rendite von diesem Branchen ETF gibt. Die bisherige Performance seit Jahresbeginn war um 8 Prozentpunkte besser als bei dem weltweiten ETF für Kommunikation.
Im allgemeinen weisen die Branchen ETFs für die großen Hauptsektoren der Wirtschaftssektoren ein eher kleines Volumen auf und nur wenige haben mehr als 1 Mrd. Fondsvolumen überschritten. Dennoch geben die Renditen einen guten Überblick über die Entwicklung der einzelnen Sektoren.
Von zyklischen Investitionen haben viele Investoren bereits gehört. Je nachdem, wie die Konjunkturphase gerade ist, investiert man in einen anderen Bereich. Die einfachsten Zusammenhänge in der Wirtschaft sind zwischen Zinsen, Immobilienpreise, Inflation und Goldpreise. Eine sinnvolle Rotationsstrategie für Hobby-Investoren bezieht die Wirtschaftsbereiche ein, in denen sich der Anleger am besten auskennt. Idealerweise verhalten sich diese Sektoren antizyklisch, sodass man sein Vermögen von einem Sektor in den nächsten verschieben kann, wenn es an der Zeit ist. Dafür muss man keine ETFs für die großen Wirtschaftssektoren aussuchen, es können auch spezialisierte ETFs für Kryptowährungen, Solarzellen, Tourismus, Raumfahrt oder einzelne Metalle oder sogar Uran sein.
Es finden sich natürlich auch Strategien und Diskussionen über Rotationsstrategien für Investitionen in die 11 Sektoren. Die HypoVereinsbank hat sogar einen eigenen Fonds (WKN: HVB12Y) für eine europäische Rotationsstrategie, welcher dem UC European Sector Rotation Strategy Index seit dem 24.02.2016 folgt. In den 7 Jahren seit der Auflage hat der Fonds um ca. 80 % zugelegt. Vergleicht man die Leistung mit dem World ETF über den gleichen Zeitraum, ist diese Performance jedoch sehr unterdurchschnittlich (+80 % gegen +372 %). Rotationsstrategien nach einem festen Zyklus sind im allgemeinen schlecht. Es sollte einen Grund geben, sein Vermögen von einem Sektor in einen anderen zu verschieben. Wie das Beispiel am Anfang des Artikels: Bei einer globalen Krankheit ist eine Investition in das Gesundheitswesen nicht nur sinnvoll, sondern wirft in fast jedem Szenario auch ordentliche Gewinne ab.
Um es grundlegender zu formulieren, stellt man eine große Nachfrage nach einem bestimmten Produkt über einen längeren Zeitraum fest, ist eine Investition in dieser Branche mit einem ETF sinnvoll. Dabei gilt es dann nur den richtigen Zeitpunkt zu finden, wann man wieder verkaufen sollte bzw. in einen anderen Sektor investieren sollte. Wenn man keine passende alternative Branche hat, in der eine Investition sinnvoll ist, bietet sich immer ein Welt ETF oder ein klassischer 60 % Aktien 40 % Anleihen Split als Investition an. Das Hauptproblem bei dieser Strategie ist, dass die Wirtschaft in der Regel nicht genau dem Wirtschaftszyklus folgt, wie er definiert ist. Selbst Ökonomen sind sich nicht immer einig über die Entwicklung der Wirtschaft. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Fehleinschätzung des Stadiums des Konjunkturzyklus eher zu Verlusten als zu Gewinnen führen kann.
Eine weitere Kombinationsmöglichkeit für eine Rotationsstrategie ist die Auswahl von ETFs, die von potenziellen Gewinnen in einer oder mehreren globalen Volkswirtschaften profitieren. Vielleicht profitiert ein Land oder eine Region von der Nachfrage nach den von ihnen hergestellten Produkten. Oder vielleicht wächst die Wirtschaft eines Landes schneller als der Rest der Welt. Ein kürzliches Beispiel ist der Krieg zwischen Russland und der Ukraine, der zu Sanktionen gegen Russland geführt hat, sodass ETFs ohne Russland deutlich besser abgeschnitten haben, wenn man ETFs aus der gleichen Branche vergleicht.
Tom Dietrich
Redakteur
Bachelor-Student im Fach Medien und Kommunikation mit besonderer Begeisterung für Finanzthemen. Börseninvestor seit dem 18. Lebensjahr.
GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE
SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien
Kommentieren
Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Erforderliche Felder sind mit * markiert