Inhaltsverzeichnis

In Seltene Erden investieren - Aktien und ETFs

Autor: Thomas B. · Zuletzt aktualisiert: 28.09.23

Wirtschaft Finanzen Edelmetalle Börse/Aktien · 8 Min. Lesedauer

In Seltene Erden investieren - Aktien und ETFs - Titelbild

In Seltene Erden investieren wird durch den technologischen Bedarf immer attraktiver und durch den Handelskonflikt mit China stark angefeuert. Zu den Seltenen Erden zählen insgesamt 17 verschiedene Elemente, die für eine Reihe von Hightech Anwendungen wie Handys, E-Autos, Militärtechnologie und Raumfahrt verwendet werden. Jedes dieser Elemente hat unterschiedliche Anwendungen, Preise sowie Angebots- und Nachfragedynamiken. Obwohl die Industrie um Seltene Erden unbestreitbar komplex ist, finden ihn viele Anleger interessant und sind daran interessiert, einen Fuß in die Tür zu bekommen. Da Seltene Erden nicht als Rohstoff an der Börse gehandelt werden, können Investoren an der Börse nur über Aktien und ETFs von Unternehmen profitieren, die mit Seltenen Erden arbeiten. Um direkt von der Wertentwicklung von Seltenen Erden zu profitieren, lohnt sich das Angebot von Noble BC. Durch den physischen Besitz profitiert man direkt vom Materialpreis.

Wofür werden Seltene Erden verwendet?

Seltene Erden werden in hochtechnologischen Geräten wie Smartphones, Digitalkameras, Computerfestplatten, Batterien, Leuchtdioden (LED), Magneten, elektronischen Displays und vieles weitere verwendet.

Die Wertsteigerung von Technologiemetallen konnte schon in der Vergangenheit überzeugen. Mit dem Noble Elements Index vergleichen wir die Wertentwicklung mit Gold, Silber, dem DAX und dem S&P 500.
Die Wertsteigerung von Technologiemetallen konnte schon in der Vergangenheit überzeugen. Mit dem Noble Elements Index vergleichen wir die Wertentwicklung mit Gold, Silber, dem DAX und dem S&P 500.

In ETFs für Seltene Erden investieren

 

ETFs gelten allgemein als gute Lösung, um in einen gesamten Wirtschaftssektor zu investieren. Um in ETFs für Seltene Erden investieren gibt es drei große Fonds, in die man z.B. mit einem monatlichen Sparplan für ETFs investieren kann. Die Förderung von Seltenen Erden ist meistens abhängig von der Förderung anderer Metalle in einer Mine und wird dadurch beeinflusst. Neben den Seltenen Erden spielen noch die Technologiemetalle Gallium, Germanium und Indium eine wichtige Rolle.

 

Noble Element Index (NEX)

Der NEX (Noble Elements Index) veranschaulicht, wie sich die seltenen Erden von Noble BC im Verhältnis zu Gold, Silber, dem DAX und S&P 500 erfolgreich präsentiert haben. Auf der Homepage der Noble BC wird der NEX in Zukunft regelmäßig in seiner aktuellsten Fassung zu sehen sein. Der NEX Index ist kein klassischer ETF, aber betrachtet die direkte Investition in Technologiemetalle und Seltene Erden. Die klassischen ETFs für Seltene Erden investieren in Aktien von Minengesellschaften und Unternehmen, die von mehr als der reinen Nachfrage nach den Metallen beeinflusst werden. Eine direkte Investition in Seltene Erden kann mit dem Noble Portfolio +finomet erreicht werden.

 

VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF

Der VanEck Rare Earth and Strategic Metals ETF (REMX, ISIN IE0002PG6CA6, WKN A3CRL9) orientiert sich am "MVIS Global Rare Earth/Strategic Metals Index". Damit ein Unternehmen im MVIS gelistet ist, muss mindestens die Hälfte ihrer Umsätze aus Seltenen Erden und Technologiemetallen erzielt werden. Europäische Unternehmen sind zu ca. 10 % vertreten, Nordamerika zu 23 %, Asien zu 25 % und die Pazifik Region zu 41 %

 

Zu den Top-Ten-Holdings des VanEckRare Earth ETF zählen aktuell Pilbara Minerals, Allkem, Zhejiang Huayou Cobalt, China Northern Rare Earth Group, Lynas Rare Earths, Liontown Resources, Livent, MP Materials, Ganfeng Lithium Group und Iluka Resources. Insgesamt sind 25 Konzerne im Seltene Erden ETF von VanEck mit an Bord. Der Rare Earth Indexfonds wurde im September 2021 aufgelegt und verantwortet mittlerweile Kundengelder in Höhe von rund 118 Millionen Euro, mit einem TER von 0,59 %. Jedoch ist der ETF für Seltene Erden seit dem Start um ca. 14 % gefallen, nachdem er zwischenzeitlich immer wieder gestiegen ist.

 

Global X Disruptive Materials UCITS ETF

Der Global X Disruptive Materials UCITS ETF (ISIN IE000FP52WM7, WKN A3DJQP) bildet den Solactive Disruptive Materials Index nach. Die Unternehmen aus dem ETF beschäftigen sich mit dem Abbau und/oder der Verarbeitung von Grundstoffen, welche für den Ausbau disruptiver Technologien notwendig sind. Dazu gehören u.a. Seltene Erden, Mangan, Lithium, Kobalt und Kohlefaser. Der Fond hat lediglich ein kleines Volumen von 6 Millionen Euro mit einem TER von 0,5 %. Seit dem Start des ETFs für Seltene Erden ist der Global X um ca. 13 % gefallen.

 

iShares MSCI Global Metals & Mining Producers ETF

Der iShares MSCI Global Metals & Mining Producers ETF (PICK, ISIN US46434G8481) bildet den MSCI ACWI Select Metals & Mining Producers ex Gold & Silver IMI Index nach. Der Index versucht sich auf Unternehmen im Bereich Industriemetallen und Seltene Erden (ohne Gold und Silber) zu konzentrieren, die sehr empfindlich auf die zugrundeliegenden Preise für Industriemetalle und Seltene Erden reagieren. BlackRock setzt den ETF zu 50 % aus Bergbau, 34 % Stahlindustrie, 10 % Kupfer, 4,20 % Aluminium und 1,8 % Edelmetalle zusammen. Die insgesamt 296 Unternehmen in dem iShares ETF sind zu 26 % in Australien, 17 % in UK, 16 % in den USA, 6 % in Brasilien, 5 % in Kanada und weitere Ländern mit weniger als 5 % Anteil vertreten.

Entdecke die Welt von Squarevest und individuellen Firmenprofilen!

Unternehmen entdecken
Was sind Technologiemetalle?

Technologiemetalle werden alle Metalle genannt, die in Hightech Anwendungen benutzt werden. Neben den 17 Seltenen Erden sind das noch Indium, Germanium, Gallium, Silicium, Platinmetalle, Gold und Silber.

Technologiemetall vs. Seltene Erde

Seltene Erden zähle zu Technologiemetallen, da diese für viele Hightech Anwendungen verwendet werden.

In Aktien für Seltene Erden investieren

 

Eine weitere Möglichkeit, in die Industrie der Seltene Erden zu investieren, bieten Aktien von Bergbau- und Explorationsunternehmen. Obwohl viele dieser Unternehmen in China ansässig und daher nicht börsennotiert sind, gibt es dennoch einige, die zugänglich sind. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl von Seltene Erden Unternehmen, die an der Toronto Stock Exchange - Venture (TSXV und TSX), New York Stock Exchange (NYSE) und Australian Securities Exchange (ASX) gehandelt werden. Aus China sind die Unternehmen an dem Shanghai Stock Exchange (SSE) und Hongkong Stock Exchange (HKSE) gelistet.

 

Es gibt weitere Unternehmen in diesem Bereich, die sich auf Lithium, Kobalt und weitere Technologiemetalle spezialisiert haben. Der Vorteil in Aktien für Seltene Erden zu investieren oder in die Rohstoffe direkt ist der Inflationsschutz, wie Andreas Kroll, CEO von Noble BC, betont. Oftmals stammen Metalle aus der gleichen Region wie Seltene Erden oder werden von den gleichen Unternehmen abgebaut, verarbeitet und teilweise recycelt. Diese sind hier nicht aufgeführt, da diese nicht an Seltenen Erden beteiligt sind oder nur in sehr geringem Ausmaß. Unternehmen, die Seltene Erden in Produkten verarbeiten, profitieren von günstigen Preise für Seltene Erden. Die größten Unternehmen nach Umsatz im Bereich Seltene Erden, die an einer Börse notiert sind, sind die folgenden:

 

  • Aclara Resources (TSX:ARA, OTC Pink:ARAAF) – 55 Mio. US$
  • American Rare Earths (ASX:ARR,OTCQB:ARRNF) – 48 Mio. US$
  • Arafura Rare Earths (ASX:ARU, OTC Pink:ARAFF) – 551 Mio. US$
  • Australian Strategic Materials (ASX:ASM, OTC Pink:ASMMF) – 127 Mio. US$
  • Avalon Advanced Materials (TSX:AVL,OTCQB:AVLNF) – 34 Mio. US$
  • China Northern Rare Earth (SSE:A0M339) - 14,7 Mrd. US$
  • China Rare Earth (HKSE:590363) - 125 Mio. US$
  • Energy Fuels (TSX:EFR,NYSEAMERICAN:UUUU) - 919,45 Mio. US$
  • Energy Transition Minerals (ASX:ETM,OTC Pink:GDLNF) – 37,5 Mio. US$
  • Ionic Rare Earths (ASX:IXR) – 59 Mio. US$
  • Iluka Resources (ASX:ILU) – 3 Mrd. US$
  • Hastings Technology Metals (ASX:HAS, OTC Pink:HSRMF) – 170 Mio. US$
  • Jl Mag Rare-Earth Ltd. Registered (SSE:3KLA) - 277 Mio. US$
  • Lynas Rare Earths (ASX:LYC) – 3,92 Mrd. US$
  • Mkango Resources (TSXV:MKA) – 34 Mio. US$
  • MP Materials (NYSE:MP) - 3,8 Mrd. US$
  • NioCorp Developments (TSX:NB) – 183 Mio. US$
  • Neo Performance Materials (TSX:NEO,OTC Pink:NOPMF) – 276 Mio. US$
  • Peak Resources (ASX:PEK) – 80 Mio. US$
  • Ucore Rare Metals (TSXV:UCU,OTCQX:UURAF) – 45 Mio. US$
  • Xiamen Tungsten (SSE:XIAMTG) - 4,24 Mrd. US$

 

Außerhalb Chinas ist einer der weltweit führenden Produzenten von Seltenen Erden das australische Unternehmen Lynas, das das geförderte Material zur Raffination und Verarbeitung in seine Anlage in Malaysia schickt. Dahinter folgen das amerikanische MP Materials mit einem Umsatzzuwachs von 59 % zwischen 2021 und 2022. Auf Platz 3 der Milliarden-Unternehmen im Bereich Seltene Erden liegt das australische Iluka Resources.

 

In China führt China Northern Rare Earth mit über 14,7 Mrd. US$ die Rangliste ganz klar an und hat damit fast mehr Marktkapitalisierung als alle anderen zusammen.

Globale Produktion von Seltenen Erdmetallen – Wiki: BmacZero - CC BY-SA 4.0
Globale Produktion von Seltenen Erdmetallen – Wiki: BmacZero - CC BY-SA 4.0
Was kostet 1 kg Seltene Erden?

Der Preis für 1 kg Seltene Erden liegt zwischen 0,20 € und 5.000 €, je nachdem wie rein das Element ist und um welche der 17 Seltenen Erden es sich handelt.

Welche Seltenen Erden gibt es?

 

Zu den Seltenerdmetallen gehören 17 metallische Elemente, die alle bei der Herstellung von Hightech- und Industrieprodukten verwendet werden. Die meisten Aktien und ETFs für Seltene Erden profitieren durch eine Vielzahl von möglichen Anwendungen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seltenen Erden zu kategorisieren. Zum Beispiel werden sie oft nach ihrem Atomgewicht in "schwere" und "leichte" Kategorien eingeteilt. Schwere Seltene Erden sind im Allgemeinen begehrter und können daher attraktiver sein um, in Seltene Erden zu investieren. Die Seltenen Erden liegen im Periodensystem von 57 bis 71, wobei Scandium (21) und Yttrium (39) die Ausnahmen sind. Aufgrund der Nähe im chemischen Periodensystem weisen die Seltenen Erden alle ähnliche Eigenschaften auf und finden daher häufig ähnliche Anwendungen in Laser, als Metalllegierung, Leuchtstoff, Glas und in der Nukleartechnik.

 

Allen Seltenen Erden ist gemeinsam, dass die Preisinformationen nicht ohne weiteres verfügbar sind - wie andere kritische Metalle werden die Seltenen Erden nicht an einer öffentlichen Börse gehandelt. Einige Marktforschungsunternehmen stellen Preisinformationen zur Verfügung, in der Regel gegen eine Gebühr. Die Preisangaben unterscheiden sich nach Reinheit oder Zustand der seltenen Erde, wobei der Rohstoff Monitor vom Bund nicht alle Seltenen Erden aufführt. Hier sind sie in alphabetischer Reihenfolge mit der Preisänderung in den letzten 12 Monaten (Rohstoff Preismonitor BUND) und Anwendungen aufgeführt:

 

  • Cerium: -20,8 % - Metalllegierungen, Feuerzeug, Glas, Leuchtstoff, Kontrastmittel, Katalysator, Glaspoliermittel
  • Dysprosium: +23,8 % - Metalllegierungen, Laser, Magnete, Kerntechnik, Leuchtstoff
  • Erbium: +57,1 % - Leuchtstoff, Laser, Beta-Strahler in Nuklearmedizin
  • Europium: -18,4 % - Leuchtstoff, Bildschirme, Kerntechnik, Euro Scheine
  • Gadolinium: - Leuchtstoff, Bildschirme, Metalllegierungen, Kerntechnik, Datenspeicher
  • Holmium: - Datenspeicher, Kerntechnik, Laser, Glas
  • Lanthan: -23,3 % für 99 % rein | +20,8 % für 99,999 % rein - Metalllegierungen, Feuerzeug, Glas (Geschirr, Linsen, Kameras)
  • Lutetium: - Mischmetall, Katalysator, Supraleiter
  • Neodym: +90 % - Magnet, Glas, Laser, Kondensator, Keramik
  • Praseodym: +22,6 % bis +45,3 % - Metalllegierungen, Magnet, Laser, Augenschutz zum Schweißen, Beleuchtung
  • Promethium: - Batterie für Herzschrittmacher, Raumfahrt, Leuchtfarbe
  • Samarium: +4,9 % bis +34 % - Magnete, Katalysator, Kerntechnik, Glas, Nuklearmedizin: Knochen und Krebs
  • Scandium: -16,7 % für 99,5 % rein | +34 % für 99 % rein - Quecksilberdampflampen (z.B. Stadionbeleuchtung), Katalysator, Metalllegierungen,
  • Terbium: +110 % - Laser, Magnet, optischer Isolator, Metalllegierungen
  • Thulium: - Röntgenstrahlung, Gammastrahler in der Materialprüfung, Detektor, Laser
  • Ytterbium: - Metalllegierungen, Laser, Atomuhren
  • Yttrium: +16,8 % bis +110 % - Leuchtstoff, Kerntechnik, Metalllegierungen, Supraleiter, Zündkerzen, Nuklearmedizin, Krebsmedikamente

Thomas B.

Thomas B.

Redakteur

Master-Student im Fach Physik mit besonderem Interesse an Technik- und Finanzthemen.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren