Inhaltsverzeichnis

Fundamentalanalyse - 3 Schritte zur erfolgreichen Aktienanalyse

Autor: Felix Wolf · Zuletzt aktualisiert: 06.04.23

FinanzenKryptowährungenBörse/Aktien · 14 Min. Lesedauer

 Fundamentalanalyse - 3 Schritte zur erfolgreichen Aktienanalyse - Titelbild

Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Unternehmen und deren Aktien, die auf der Analyse von Finanzkennzahlen, Wirtschaftsdaten und anderen fundamentalen Faktoren basiert. Ziel ist es, den inneren Wert eines Unternehmens zu bestimmen und zu entscheiden, ob die Aktie des Unternehmens unterbewertet oder überbewertet ist. Die Fundamentalanalyse ist eine der wichtigsten Methoden für Anleger, um informierte Anlageentscheidungen zu treffen, da sie ihnen hilft, Unternehmen auf Basis ihrer finanziellen Gesundheit und Zukunftsaussichten zu bewerten.

Informationen zu Anlagen erhalten

Jetzt bei SQUAREVEST registrieren

Grundlagen und Definition der Fundamentalanalyse

 

Die Fundamentalanalyse ist eine Methode zur Bewertung von Wertpapieren, die auf der Analyse von wirtschaftlichen, finanziellen und branchenspezifischen Daten basiert. Sie beinhaltet die Untersuchung von Unternehmensdaten wie Umsatz, Gewinn, Cashflow und Bilanz sowie die Analyse von externen Faktoren wie der wirtschaftlichen Lage, der politischen Situation und der Konkurrenz. Im Gegensatz zur technischen Analyse, die sich auf die Analyse von Charts und Preisbewegungen konzentriert, betrachtet die Fundamentalanalyse die tatsächliche Leistung und den Wert des Unternehmens. Für langfristige Investoren ist die Fundamentalanalyse von großer Bedeutung, da sie einen Einblick in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens gibt und damit helfen kann, zukünftige Entwicklungen zu prognostizieren. Ein gutes Verständnis der Fundamentalanalyse kann dazu beitragen, den Wert einer Aktie im Vergleich zu ihrem aktuellen Preis zu bewerten und somit Kauf- oder Verkaufsentscheidungen zu treffen. Es hilft dabei zu entscheiden, ob die Aktie unterbewertet oder überbewertet ist. Wenn Sie an Unternehmen interessiert sind, deren Aktien nicht an der Börse gehandelt werden, sollten Sie diesen Artikel lesen.

Was sind unterbewertete und überbewertete Aktien?

Unterbewertete Aktien sind an der Börse zu einem niedrigeren Preis erhältlich als ihr tatsächlicher Wert, was eine günstige Investitionsmöglichkeit darstellt. Überbewertete Aktien werden zu einem höheren Preis gehandelt als ihr tatsächlicher Wert und können in einer Blase sein, was zu Verlusten führen kann.

Die fundamental- und die technische Analyse sind zwei grundlegende Ansätze zur Bewertung von Wertpapieren und zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.
Die fundamental- und die technische Analyse sind zwei grundlegende Ansätze zur Bewertung von Wertpapieren und zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen.

Fundamentalanalyse vs Technische Analyse

 

Die fundamental- und die technische Analyse sind zwei grundlegende Ansätze zur Bewertung von Wertpapieren und zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen. Während die Fundamentalanalyse die wirtschaftlichen, finanziellen und anderen grundlegenden Faktoren eines Unternehmens oder einer Branche analysiert, um den wahren Wert des Wertpapiers zu ermitteln, betrachtet die technische Analyse hauptsächlich den Preis und das Handelsvolumen der Wertpapiere, um Trends und Muster zu identifizieren. Ein großer Unterschied zwischen den beiden Ansätzen besteht darin, dass die technische Analyse historische Preis- und Volumendaten verwendet, um Prognosen über zukünftige Preisentwicklungen zu treffen, während die Fundamentalanalyse sich auf aktuelle und zukünftige Faktoren konzentriert, die den Wert des Wertpapiers beeinflussen könnten. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und werden von Investoren je nach ihren persönlichen Präferenzen und Anlagezielen eingesetzt.

So funktioniert die Fundamentalanalyse
So funktioniert die Fundamentalanalyse

Die 3 Schritte der Fundamentalanalyse

 

Die Fundamentalanalyse lässt sich grob in drei Schritte gliedern: 

 

1.  Die Analyse der Geschäftstätigkeit des Unternehmens: Im ersten Schritt geht es darum, das Unternehmen und seine Branche zu verstehen. Hierbei werden beispielsweise die Marktposition, das Geschäftsmodell und die Wettbewerbssituation des Unternehmens analysiert.

 

2. Die Analyse der Finanzen des Unternehmens: Im zweiten Schritt, der Finanzanalyse, werden die Finanzkennzahlen des Unternehmens wie Umsatz, Gewinn, Cashflow und Bilanzstruktur untersucht. Dabei geht es darum, die finanzielle Stabilität des Unternehmens zu beurteilen und mögliche Risiken aufzudecken.

 

3. Die Bewertung des Unternehmens anhand von Vergleichskennzahlen: Im dritten Schritt werden Vergleichskennzahlen herangezogen, um das Unternehmen mit anderen Unternehmen in der Branche zu vergleichen. Hierbei können beispielsweise Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) oder das Price-Earnings-to-Growth-Ratio (PEG) genutzt werden.

 

Aufgrund der umfassenden Analyse können Investoren fundierte Entscheidungen treffen und Chancen sowie Risiken eines Investments besser einschätzen. Wenn Sie sich für die Chancen und Risiken eines Immobilien Teilverkaufs interessieren, lesen Sie hier.

Schritt 1: Analyse der Geschäftstätigkeit des Unternehmens

 

Die Analyse der Geschäftstätigkeit des Unternehmens ist der erste Schritt bei der Fundamentalanalyse. Dabei werden Informationen über das Geschäftsmodell, die Produkte oder Dienstleistungen, den Wettbewerb, die Branche sowie die Marktposition des Unternehmens gesammelt und ausgewertet. Hierbei ist es wichtig, die Stärken und Schwächen des Unternehmens sowie mögliche Chancen und Risiken zu identifizieren. Eine gründliche Analyse der Geschäftstätigkeit kann helfen, das zukünftige Wachstumspotenzial des Unternehmens zu beurteilen und den langfristigen Erfolg des Investments vorherzusagen. Um eine fundierte Analyse der Geschäftstätigkeit durchzuführen, können verschiedene Quellen genutzt werden, wie zum Beispiel Unternehmensberichte, Branchenanalysen und Marktstudien. Es ist auch hilfreich, mit Experten aus der Branche oder anderen Investoren zu sprechen, um eine breitere Perspektive auf das Unternehmen und seine Positionierung am Markt zu erhalten. Ein Experte in der Immobilienwirtschaft ist die MAGNA Real Estate AG. MAGNA ist ein Immobilienunternehmen mit dem Schwerpunkt auf der Projektentwicklung von Wohn, Büro- und Sozialimmobilien. Das Team von MAGNA verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Immobiliengeschäft. Die Ergebnisse der Analyse der Geschäftstätigkeit des Unternehmens können als Grundlage für die weiteren Schritte der Fundamentalanalyse dienen, um ein umfassendes Bild der finanziellen Gesundheit und des Potenzials des Unternehmens zu erstellen.

Schritt 2: Analyse der Finanzen des Unternehmens

 

Der zweite Schritt bei der Fundamentalanalyse ist die Analyse der Finanzen des Unternehmens. Hierbei werden die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens untersucht, um die finanzielle Stabilität und Gesundheit des Unternehmens zu bewerten. Dazu gehören unter anderem Kennzahlen wie Umsatz, Gewinn, Gewinnmarge, Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad. Auch die Cashflow- und Liquiditätsanalyse sind wichtige Bestandteile der Analyse der Finanzen. Eine gründliche Analyse der Finanzen des Unternehmens ermöglicht es Investoren, die finanzielle Performance des Unternehmens zu verstehen und seine Fähigkeit zu beurteilen, in Zukunft profitabel zu bleiben und zu wachsen. Die Analyse kann auch dazu beitragen, potenzielle Risiken und Probleme im Zusammenhang mit der finanziellen Situation des Unternehmens zu identifizieren. Es ist wichtig, die Finanzen des Unternehmens im Kontext seiner Branche und des allgemeinen Markttrends zu betrachten. Eine gute finanzielle Performance kann relativ sein, wenn das Unternehmen in einer Branche tätig ist, die allgemein schlecht abschneidet. Ebenso kann ein Unternehmen, das in einer Wachstumsbranche tätig ist, trotz scheinbar schlechter finanzieller Kennzahlen ein vielversprechendes Investment darstellen.  Wie Peter Buhrmann, CEO der Alpha Real Estate Holding GmbH, betont: "Eine gründliche Analyse der Finanzen ist unerlässlich, um die finanzielle Performance des Unternehmens zu verstehen und seine Fähigkeit zu beurteilen, in Zukunft profitabel zu bleiben und zu wachsen." Der Fokus von Alpha Real Estate liegt auf der Privatisierung von Wohnungsbeständen in ganz Deutschland. Dabei deckt Alpha alle Leistungen in den Bereichen Ankauf, Finanzierung, Asset- und Property-Management sowie Sales ab.

Schritt 3: Bewertung des Unternehmens anhand von Vergleichskennzahlen

 

Die Bewertung eines Unternehmens anhand von Vergleichskennzahlen ist ein wichtiger Schritt bei der Fundamentalanalyse. Hierbei werden die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens mit denen von ähnlichen Unternehmen in derselben Branche verglichen, um festzustellen, ob das Unternehmen unter- oder überbewertet ist. Einige der gebräuchlichsten Vergleichskennzahlen sind das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), die Eigenkapitalrendite (ROE) und die Gewinnmarge. Es ist wichtig, bei der Bewertung eines Unternehmens nicht nur eine Kennzahl zu betrachten, sondern mehrere, um ein umfassendes Bild zu erhalten. Ein Beispiel für eine solche Auflistung von Vergleichskennzahlen könnte wie folgt aussehen:

 

1. Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) - das KGV gibt an, wie viel die Anleger bereit sind zu zahlen, um einen Dollar des Gewinns des Unternehmens zu erhalten. Ein höheres KGV kann darauf hinweisen, dass die Anleger eine höhere Wachstumsrate des Gewinns erwarten.


2. Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) - das KBV gibt an, wie viel das Unternehmen wert ist im Vergleich zu seinem Buchwert (das Eigenkapital abzüglich aller Verbindlichkeiten). Ein niedrigeres KBV kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen unterbewertet ist.


3. Eigenkapitalrendite (ROE) - die ROE gibt an, wie viel Gewinn das Unternehmen pro investiertem Eigenkapital erzielt. Eine höhere ROE kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen effizient arbeitet und ein gutes Management hat.


4. Gewinnmarge - die Gewinnmarge gibt an, wie viel Prozent des Umsatzes als Gewinn übrig bleiben. Eine höhere Gewinnmarge kann darauf hinweisen, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Kosten effektiv zu kontrollieren und eine starke Position in seiner Branche hat.


Durch die Berücksichtigung mehrerer Kennzahlen können Investoren eine fundierte Entscheidung darüber treffen, ob das Unternehmen eine attraktive Investitionsmöglichkeit darstellt.

Auch bei einem Unternehmen wie die Lufthansa ergibt eine Fundamentalanalyse Sinn
Auch bei einem Unternehmen wie die Lufthansa ergibt eine Fundamentalanalyse Sinn

Interpretation von Kennzahlen für die Fundamentalanalyse

 

Die Interpretation und der Vergleich von Kennzahlen hängt von der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, und dem allgemeinen Markttrend ab. Ein niedriges KGV kann beispielsweise darauf hinweisen, dass das Unternehmen unterbewertet ist und eine gute Gelegenheit für Investoren darstellt. Eine hohe Dividendenrendite kann auf ein stabiles Unternehmen hindeuten, das in der Lage ist, seinen Aktionären regelmäßig Dividenden auszuzahlen. Um die Anwendung von Kennzahlen bei der Analyse von Aktien zu veranschaulichen, können praktische Beispiele herangezogen werden. So kann das KGV von Tesla im Jahr 2020 bei über 100 gelegen haben, während das KGV von BASF im gleichen Zeitraum bei etwa 12 lag. Dies zeigt, dass Tesla zu diesem Zeitpunkt von Investoren als sehr zukunftsträchtig eingestuft wurde, während BASF eher als solides, aber nicht besonders wachstumsstarkes Unternehmen galt. Bei der Lufthansa könnte eine niedrige Dividendenrendite darauf hinweisen, dass das Unternehmen aufgrund der COVID-19-Pandemie in finanziellen Schwierigkeiten steckt und daher nicht in der Lage ist, Dividenden auszuschütten.

Tools für die Fundamentalanalyse

 

Für die Durchführung einer Fundamentalanalyse stehen Anlegern eine Vielzahl von Tools zur Verfügung, von kostenlosen Excel-Tabellen bis hin zu kostenpflichtigen Software-Programmen. Kostenlose Tools wie Online-Finanzrechner und Excel-Tabellen sind in der Regel einfach zu bedienen und bieten eine grundlegende Unterstützung bei der Analyse von Finanzkennzahlen. Kostenpflichtige Tools hingegen bieten oft zusätzliche Funktionen wie Datenbankzugriff und benutzerdefinierte Bewertungsmethoden, können jedoch teuer sein. Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Tools abzuwägen und das Tool auszuwählen, das am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. Dabei sollten Faktoren wie Kosten, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit berücksichtigt werden. Einige bekannte Tools für die Fundamentalanalyse sind beispielsweise Thomson Reuters Eikon, Morningstar und Stock Rover.

 Vielfältige Ressourcen zur Fundamentalanalyse

 

Für das Lernen und Vertiefen der Fundamentalanalyse gibt es eine Vielzahl von Ressourcen, sowohl online als auch offline. Es gibt eine Reihe von wissenschaftlichen Quellen wie akademische Artikel und Bücher, die sich mit dem Thema beschäftigen und die Grundlagen sowie fortgeschrittene Konzepte abdecken. Beispiele für solche wissenschaftlichen Quellen sind "Security Analysis" von Benjamin Graham und David Dodd. Auch "A systematic review of fundamental and technical analysis of stock market prediction", von Nti et al. ist ein viel zitiertes Paper, welches einem hilfreiche Erkenntnisse liefern kann. Online-Kurse und -Programme können zu Beginn ebenfalls sehr nützlich sein, um die Analysefähigkeiten zu verbessern. Es gibt auch viele kostenpflichtige Ressourcen wie Datenbanken, die speziell auf die Fundamentalanalyse ausgerichtet sind. Praktische Übungen und Beispiele sind auch hilfreich, um das Gelernte anzuwenden und zu vertiefen. Investoren sollten sich Zeit nehmen, um verschiedene Ressourcen zu erforschen und zu identifizieren, welche am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Lernstilen passen.

Unterschiede bei der Fundamentalanalyse von Aktien und Kryptowährungen

 

Die Fundamentalanalyse von Kryptowährungen unterscheidet sich grundlegend von der Analyse von Aktien. Während bei Aktien klassische Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis, Dividendenrendite und Unternehmensgewinne herangezogen werden, sind bei Kryptowährungen andere Faktoren zu berücksichtigen. Hier spielen beispielsweise die Anzahl der Nodes und Miner sowie das zugrundeliegende Protokoll eine große Rolle. Eine Möglichkeit zur Analyse von Kryptowährungen ist die Betrachtung von  Transaktionsvolumen, Netzwerksicherheit und Marktkapitalisierung. Auch die Adressaktivität sowie die Anzahl der Wallets können Aufschluss über die Popularität einer Kryptowährung geben. Eine weitere Besonderheit von Kryptowährungen ist ihre hohe Volatilität und die Abhängigkeit von Nachrichten und Gerüchten. Entsprechend kann es sinnvoll sein, auch die öffentliche Wahrnehmung und die Berichterstattung über eine Kryptowährung in die Analyse mit einzubeziehen. Für Anfänger ist es in der Regel empfehlenswert, mit der Fundamentalanalyse von Aktien zu beginnen, da diese in der Regel besser verstanden werden und weniger volatil sind als Kryptowährungen. Die Analyse von Aktien ermöglicht es Anfängern, grundlegende Konzepte und Techniken zu erlernen, die dann auf andere Anlageklassen angewendet werden können. Die Fundamentalanalyse von Kryptowährungen erfordert ein tieferes Verständnis der zugrunde liegenden Technologie und eine breitere Perspektive auf den Kryptomarkt.

Was sind Nodes?

Nodes sind Computer, die Teil des Kryptowährungsnetzwerks sind und Informationen über alle Transaktionen und Blöcke in der Blockchain speichern. Diese Nodes arbeiten zusammen, um das dezentrale Netzwerk aufrechtzuerhalten und Transaktionen zu validieren.

 

Was sind Miner?

Miner sind spezielle Nodes, die zusätzlich zur Validierung von Transaktionen neue Blöcke zur Blockchain hinzufügen und dafür eine Belohnung in Form von Kryptowährung erhalten. Miner verwenden ihre Rechenleistung, um komplexe mathematische Probleme zu lösen, die als Proof of Work bezeichnet werden und stellen damit sicher, dass das Netzwerk sicher und stabil bleibt.

Was sind Wallets?

Wallets sind digitale Geldbörsen, die es Nutzern ermöglichen, ihre Kryptowährungen sicher aufzubewahren und zu verwalten. Wallets können entweder Hardware oder Software-basiert sein und haben eine öffentliche Adresse, die zur Überweisung von Kryptowährungen genutzt werden kann. Es gibt auch Wallets, die sich mit Nodes verbinden und so eine dezentrale Speicherung der Kryptowährungen ermöglichen.

Fazit

 

Die Fundamentalanalyse ist eine wichtige Methode zur Bewertung von Aktien, die auf einer Analyse von wirtschaftlichen, finanziellen und anderen grundlegenden Faktoren eines Unternehmens oder einer Anlageklasse basiert. Sie hilft Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen und Risiken zu minimieren. Allerdings erfordert die Fundamentalanalyse ein gewisses Maß an Wissen und Verständnis, um effektiv angewendet zu werden. Es ist wichtig, verschiedene Faktoren zu berücksichtigen und verschiedene Quellen zu konsultieren, um genaue und zuverlässige Informationen zu erhalten. Insgesamt ist die Fundamentalanalyse ein nützliches Instrument für Investoren, um langfristige Investitionsentscheidungen zu treffen, aber es erfordert Zeit, Geduld und ständige Weiterbildung, um erfolgreich zu sein.


Felix Wolf

Felix Wolf

Redakteur

Master-Student der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Ökonometrie, Finanzen und Wirtschaftspolitik.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren