Inhaltsverzeichnis

Green Bonds Markt wächst über 2 Billionen USD Marke

Autor: Thomas Breithaupt · Zuletzt aktualisiert: 08.07.24

Wirtschaft Finanzen Politik Börse/Aktien Nachhaltigkeit · 9 Min. Lesedauer

Green Bonds Markt wächst über 2 Billionen USD Marke - Titelbild

Bis heute haben Green Bonds einen Gesamtwert von 2 Billionen USD überschritten, wenn man das Volumen von allen emittierten grünen Anleihen zusammenzählt. Im Vergleich zum Vorjahr sind die neuen Emissionen im Jahr 2022 jedoch etwas zurückgegangen. Staatliche Green Bonds werden für zahlreiche Umweltprojekte oder soziale Ungerechtigkeiten eingesetzt. Die Angst vor dem Klimawandel feuert neue Investitionen weiter an. Andere institutionelle Investoren sehen in den staatlichen Green Bonds eine sichere Bank in den nächsten 5 Jahren, da die Zinsen teilweise bei fast 5 Prozent stehen.

Was sind Green Bonds?

Green Bonds dienen zur Finanzierung von Klima- Umwelt- und Sozialprojekten und werden häufig von Regierungen oder Kommunen emittiert.

Was bedeutet Green Bonds auf Deutsch?

Green Bonds bedeutet auf Deutsch „Grüne Anleihe“. Sie werden auch als Klimafonds bezeichnet, da Green Bonds Geld für Klima- und Umweltprojekte beschaffen.

Nachhaltige Waldwirtschaft bietet besseren Schutz vor Waldbränden als die klassische Forstwirtschaft. Green Bonds unterstützen Projekte zur Renaturierung von Wäldern und helfen gegen die wachsende Anzahl von Waldbränden in 2023
Nachhaltige Waldwirtschaft bietet besseren Schutz vor Waldbränden als die klassische Forstwirtschaft. Green Bonds unterstützen Projekte zur Renaturierung von Wäldern und helfen gegen die wachsende Anzahl von Waldbränden in 2023

Green Bonds Definition

 

Green Bonds sind Anleihen, die speziell für die Beschaffung von Geld für Klima- und Umweltprojekte eingerichtet sind. Diese grünen Anleihen sind in der Regel an Vermögenswerte gekoppelt und durch die Bilanz des Emittenten gedeckt, sodass sie meistens das gleiche Kreditrating wie die anderen Schuldverschreibungen des Emittenten haben. Für institutionelle Investoren ist das wichtig, um das Risiko abzuschätzen.

 

Green Bonds, die auf das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts zurückgehen, werden manchmal auch als Klimaanleihen oder Klimafonds (Klima-Bonds) bezeichnet, aber die Begriffe sind nicht immer synonym. Klima-Bonds finanzieren speziell Projekte, die Kohlenstoffemissionen reduzieren oder die Auswirkungen des Klimawandels lindern, während Klimafonds eine breitere Kategorie von Instrumenten darstellen, die sich auf Projekte mit positiven Umweltauswirkungen beziehen. Alle Klimafonds können als Green Bonds bezeichnet werden, aber nicht alle Green Bonds müssen Klimafonds sein.

Woher kommen Green Bonds?

Die International Finance Corporation (IFC) ist die auf den Privatsektor ausgerichtete Institution der Weltbankgruppe und hat eine Schlüsselrolle bei der Einführung und dem Aufbau des weltweiten Marktes für Green Bonds gespielt, indem sie sich von einem Green Bonds Emittenten zu einem Investor entwickelt hat.

Beispiele für Green Bonds Projekte

 

Konkret finanzieren Green Bonds Projekte in den Bereichen Energieeffizienz, Vermeidung von Umweltverschmutzung, nachhaltige Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft, Schutz von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen, sauberer Transport, sauberes Wasser und nachhaltige Wasserwirtschaft. Sie finanzieren auch den Ausbau von umweltfreundlichen Technologien und weitere Maßnahmen für die Eindämmung des Klimawandels.


Bis zum 30. Juni 2021 wurden mit den Erlösen aus Green Bonds seit 2014 über 236 Projekte mit Finanzierungszusagen in Höhe von insgesamt 9,4 Milliarden US-Dollar durch die IFC unterstützt. Seit 2015 veröffentlicht die IFC ihren jährlichen Green-Bond-Impact-Report (Green-Bond-Impact-Report 2022). Die IFC ist auch Gründungsmitglied der International Capital Market Association (ICMA), welche die Prinzipien Transparenz, Offenlegung und Integrität bei der Entwicklung des Green Bonds Marktes fördert. Der Einfluss dieser beiden Organisationen auf den Green Bonds Market ist über die Jahre groß geworden. Die ICMA hat freiwillige Richtlinien für die Emission Green Bonds aufgestellt und mehrere breite Kategorien potenziell förderungswürdiger Projekte anerkannt:

 

  • Erneuerbare Energien
  • Energieeffizienz (einschließlich energieeffizienter Gebäude)
  • Nachhaltige Abfallwirtschaft
  • Nachhaltige Landnutzung (nachhaltige Forst- und Landwirtschaft)
  • Erhaltung der biologischen Vielfalt
  • Sauberer Transport
  • Nachhaltige Wasserwirtschaft
  • Anpassungen an den Klimawandel

 

Die Weltbank ist ein wichtiger Emittent grüner Anleihen und hat von 2008 bis 2020 grüne Anleihen im Wert von 14,4 Milliarden Dollar ausgegeben. Als eines der ersten Green Bonds Projekte der Weltbank wurde das Rampur-Wasserkraftwerksprojekt (Wiki) finanziert, das das Stromnetz in Nordindien mit kohlenstoffarmer Wasserkraft versorgen soll. Das durch die Emission grüner Anleihen finanzierte Projekt erzeugt 1,8 bis 1,9 Megawatt pro Jahr und vermeidet 1,4 Millionen Tonnen Kohlenstoffemissionen.

Wann sind Green Bonds wirklich grün und welche Kriterien müssen sie erfüllen?

 

Trotz der Bemühungen von vielen Organisationen wie Climate Bonds Initiative, ICMA und IFC gibt es keinen allgemein anerkannten Standard zur Bestimmung der Umweltfreundlichkeit einer Anleihe. In einigen Fällen werden Schuldtitel gegenüber Anlegern als "grün" vermarktet, auch wenn ihre positiven Umweltauswirkungen bestenfalls zweifelhaft sind.

 

Solche Beispiele von Greenwashing - übertriebene oder irreführende Umweltbehauptungen - verdeutlichen die Notwendigkeit für Investoren, beim Kauf von grünen Anleihen oder sonstigen nachhaltigen ESG-Produkten eine sorgfältige Prüfung vorzunehmen. Neben den bereits genannten Organisationen bieten auch Unternehmen eine Bewertung der Green Bonds an. Darunter zum Beispiel Bloomberg L.P., Rating-Agenturen wie Moody's und andere spezialisierte Unternehmen, die sonst für das Rating der Kreditwürdigkeit von Staaten bekannt sind. Die EU und weitere Staaten führten in den letzten Jahren neue Gesetze ein, um Standards in diesem Bereich zu setzten.

Europäische Union - EU Green Bonds Standard (EuGBS)

 

Die Europäische Union hat in letzter Zeit einige Gesetzte für Nachhaltigkeit und Umwelt verabschiedet, damit in der Welt der Investoren europäische Standards etabliert werden. In Europa steht der Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und Rates über europäische grüne Anleihen (2021/0191 (COD)) am 2. Oktober 2023 auf der Tagesordnung. Dieser Standard zielt darauf ab, die Transparenz und Glaubwürdigkeit von grünen Anleihen zu erhöhen, um den Markt für nachhaltige Finanzierungen zu unterstützen.


Unterschiedliche Regeln für die Offenlegungen, Transparenz und Bewertungskriterien erschweren die Identifizierung und den Vergleich ökologisch nachhaltiger Anleihen für Anleger und Emittenten. Der EuGBS legt einheitliche Anforderungen fest, um den Markt effizienter zu gestalten und die Kosten für die Bewertung zu senken. Die Definition von ökologisch nachhaltigen Aktivitäten und damit erlaubten Investitionszielen von Green Bonds soll auf den Anforderungen der Verordnung (EU) 2020/852 basieren. Kriterien aus Artikel 3 sollen für die Einstufung von Wirtschaftstätigkeiten herangezogen werden.


Das Ziel der EU ist es, dass der Erlös aus europäischen Green Bonds dauerhaft positive Umweltauswirkungen hat, einschließlich verschiedener Finanzierungswege. Der Zeitraum für die Transformation, also die Verwendung von Vermögenswerten für grüne Projekte, sollte fünf Jahre nicht überschreiten, außer in bestimmten Fällen. Die ESMA (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde) übernimmt die Registrierung und Beaufsichtigung externer Organisationen, die die Umsetzung des EU Green Bonds Standard bewerten.

Investieren in Green Bonds

 

Investitionen in Green Bonds werden häufig von institutionellen Anlegern getätigt, also von Einrichtungen wie Investmentfonds, Hedgefonds, Versicherungen und Stiftungen, die es sich leisten können, große Summen in Schuldtitel zu investieren. Für Privatanleger, die ihr festverzinsliches Portfolio mit ihrem Umweltbewusstsein und ihren Werten in Einklang bringen möchten, gibt es jedoch zahlreiche Investmentfonds und ETFs, die in Green Bonds investieren können oder alternative Produkte.

 

Während börsengehandelte Fonds (ETFs) ohne Weiteres über ein Maklerkonto oder eine Online-Brokerage-Plattform erworben werden können, ist es für Privatanleger schwierig, direkt in einzelne Green Bonds zu investieren. Ein Makler von Ihrer Bank oder Depot kann Ihnen wahrscheinlich die Investition in einzelne Anleihen für Nachhaltigkeit ermöglichen, aber um in die Green Bonds von Unternehmensemittenten zu investieren, müssen Sie möglicherweise Mindesteinlagen, Verwaltungsgebühren und Provisionen zahlen. Das lohnt sich allgemein erst für größere Investitionen. Staatlich emittierte Green Bonds können auch direkt von einer staatlichen Stelle erworben werden und sind meistens die einfachste Option.

Green Bonds ETFs

 

Liste der größten Green Bonds ETFs nach Fondsvolumen:

 

 

Green Bonds ETF WKN Fondsgröße Rendite YTD in % Rendite 5 Jahre in %
iShares EUR Aggregate Bond ESG UCITS ETF EUR (Dist) A0RGEN 1.647 Mio. EUR +2,05 -9,82
Amundi Euro Government tilted Green Bond UCITS ETF Acc A2H57U 1.012 Mio. EUR +2,15 -9,73
iShares Global Aggregate Bond ESG UCITS ETF EUR Hedged (Acc) A3CWP2 762 Mio. EUR 0 Keine Daten

 

Der iShares EUR Aggregate Bond ESG UCITS ETF EUR (Dist) ist der größte ETF für Green Bonds mit einem Fondsvolumen von 1,65 Mrd. Euro. Der ETF investiert nach dem „Bloomberg MSCI Euro Aggregate Sustainable and Green Bond SRI Index“ in weltweite ESG-geprüfte Unternehmensanleihen und Staatsanleihen. Schaut man sich die Zusammensetzung der Einzelpositionen an, findet man fast immer eine ISIN Liste von den einzelnen Green Bonds.

 

Die Börse Frankfurt veröffentlicht monatlich eine Liste mit allen Green Bonds ISIN Nummern und deren Namen. Die Verteilung des Kapitals ist meistens sehr ausgeglichen zwischen den einzelnen Positionen. Es finden sich viele Staatsanleihen von europäischen Ländern in den großen Green Bonds ETFs. Auch wenn viele Staaten das Thema Klimawandel und Nachhaltigkeit angehen, haben Anleger von Green Bonds wahrscheinlich keine Staatsanleihen als Erstes im Sinn. Bei den meisten Green-Bonds-Staatsanleihen werden „grüne Projekte“ durch Fremdkapital finanziert.

 

Green Bonds Performance

 

Die Performance der Green Bonds ETFs ist nicht besonders stark. Der größte ETF für grüne Anleihen hat seit seiner Auflage am 22.06.2009 nur 29 % Gewinn eingebracht. Mit 364 Einzelpositionen von Green Bonds spiegelt der ETF die Gesamtlage des Green Bonds Marktes gut wider. Die Green Bonds sind seit Anfang 2022 im freien Fall und haben fast 20 % an Wert verloren. Der Kursverfall lässt sich unter anderem auf den Abschwung von Staatsanleihen zurückführen, da seit Beginn 2022 die Zinsen für Staatsanleihen zusammen mit dem Leitzins ansteigen.

Wieso fällt der Kurs von Staatsanleihen, wenn die Zinsen steigen?

Neue Staatsanleihen mit höheren Zinsen bringen auch mehr Rendite, sodass viele Anleger die alten Staatsanleihen verkaufen und dadurch die Preise der alten Staatsanleihen fallen.

Slums mitten in der Großstadt Mumbai, Maharashtra in Indien zeigen die Unterschiede zwischen Arm und Reich auf engsten Raum. Ein Ziel von Green Bonds ist es, soziale Ungerechtigkeiten zu reduzieren.
Slums mitten in der Großstadt Mumbai, Maharashtra in Indien zeigen die Unterschiede zwischen Arm und Reich auf engsten Raum. Ein Ziel von Green Bonds ist es, soziale Ungerechtigkeiten zu reduzieren.

Green Bonds Übersicht

 

Die Renditen der staatlichen Green Bonds entwickeln sich in der Regel wie klassische Staatsfonds zusammen mit dem Leitzins für Kredite. Da der Leitzins seit Anfang 2022 gestiegen ist, steigen auch die Renditen der Green Bonds. Daher erwarten fast alle Staaten ein höheres Emissionsvolumen von Green Bonds in diesem Jahr mit Renditen von 3 bis 6 Prozent über mehrere Jahre.

 

Green Bonds Deutschland - Platz 3 auf der Welt

 

Deutschland veröffentlicht jährlich einen Bericht zu der Verwendung der Gelder, den Allokationsbericht für Grüne Bundeswertpapiere (Bericht 2022). Deutschland hat im Jahr 2022 neue Green Bonds im Wert von 14,5 Mrd. Euro emittiert. Damit liegt das Emissionsvolumen um 2 Mrd. Euro höher als im Jahr zuvor. Insgesamt waren im Jahr 2022 Green Bonds im Wert von 38,5 Mrd. Euro im Umlauf. Damit ist Deutschland aktuell der zweitgrößte Emittent von Green Bonds in Europa. Nur die Europäische Investitionsbank (EIB) selbst hat mehr emittiert.


Deutschland selbst lässt ebenfalls von externen Beratern prüfen, ob die Projekte den grünen Standards entsprechen. Green Bonds der deutschen Bundesregierung werden für 5 Themenfelder eingesetzt. Prozentualer Anteil des Emissionsvolumens von 2022:

 

  • Verkehr (ca. 50 %)
  • Internationale Zusammenarbeit (22 %)
  • Forschung, Innovation und Information (8 %)
  • Energie und Industrie (16 %)
  • Land- und Forstwirtschaft sowie Naturlandschaften (5 %)

 

Für 2023 wird ein Emissionsvolumen von 15 bis 17 Mrd. Euro erwartet. Betrachtet man das gesamte emittierte Volumen, liegt Deutschland auf Platz 3 hinter China und USA.

 

Green Bonds China - Platz 2 auf der Welt

 

China wird sein Ziel, den Kohlenstoffausstoß zu senken, sehr wahrscheinlich vor 2030 erreichen. Im September 2020 kündigte Präsident Xi Jinping an, dass die Volksrepublik China "anstrebt, den Höhepunkt der CO₂-Emissionen vor 2030 zu erreichen und vor 2060 kohlenstoffneutral zu werden" (30-60-Ziele). Allerdings muss die grüne und nachhaltige Finanzierung durch Green Bonds in China weiter beschleunigt werden, um die erforderlichen Mittel der 30-60-Ziele bereitzustellen.


Die Maßnahmen des Landes zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen spiegelte sich in der starken Expansion des Marktes für chinesische Green Bonds im Laufe des Jahres wider. Die kumulative Emission von Green Bonds erreichte Ende 2021 fast 200 Mrd. USD (1,3 Mrd. RMB), nach einer Analyse von Climate Bonds - HSBC. Die jährliche Emission erreichte einen Rekordwert von 68,2 Mrd. USD (440,1 Mrd. RMB), ein Anstieg um 186 % gegenüber dem Vorjahr. Damit ist China der zweitgrößte Markt für Green Bonds in der Welt, gleich hinter den USA im Jahr 2022 (Karte für weltweiten den Vergleich von Green Bonds Volumen). Geht es um Green Bonds in Emerging Markets, ist China jedoch auf Platz 1, da China sich selbst noch als Schwellenland sieht.

 

Green Bonds USA - Platz 1

 

Der Markt für Green Bonds in den USA hat in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erlebt, wobei seit 2011 jedes Jahr ein positives Wachstum verzeichnet wurde. Nach Angaben der Climate Bonds Initiative wurden 2019 allein in den USA 51,3 Mrd. USD emittiert, während international insgesamt 257,7 Mrd. USD bereitgestellt wurden. Damit hat die USA fast 20 % der weltweiten Green Bonds emittiert.


Auf dem US-amerikanischen Markt sind die meisten Emittenten von Green Bonds entweder Unternehmen oder kommunale Einrichtungen wie Stadtverwaltungen. Kommunale Emittenten verwenden in der Regel Anleihen zur Beschaffung vergleichsweise kleiner Geldbeträge in der Größenordnung von 5 bis 20 Millionen US-Dollar. Zu den jüngsten Beispielen für große USA Green Bonds zählen:

 

  • Eine 24-jährige Anleihe in Höhe von 500 Mio. USD von Goldman Sachs Renewable Power, zertifiziert von Sustainalytics, zur Verwendung in der Solarstromerzeugung
  • Eine Anleihe der PNC Financial Services Group mit einer Laufzeit von 5 Jahren und einem Volumen von 650 Mio. USD, die im Rahmen ihres Green-Bond-Programms für Energieerzeugungs- und Gebäudeprojekte verwendet wird
  • Eine 10-jährige Anleihe im Wert von 1 Milliarde Dollar von Verizon Communications Inc. für eine Vielzahl von Projekten, darunter Energieerzeugung, -speicherung, Gebäudetechnik und Flächennutzung, die nicht aus dem Finanzsektor stammen.

 

Green Bonds Nigeria

 

Nigeria nimmt bei Green Bonds eine besondere Rolle ein, jedoch nicht wegen des emittierten Volumens, denn das liegt weit unter 1 Mrd. US-Dollar. Nigeria ist das erste Schwellenland, das ein Climate Bonds Certified Sovereign Green Bond emittiert, das erste afrikanische Land, das eine grüne Staatsanleihe emittiert, und erst das vierte Land weltweit nach Polen, Frankreich und Fidschi. Eine erstaunliche Leistung für das kleine afrikanische Land. Das Jahr 2017 gilt als das Jahr der Staatsanleihen für Green Bonds, wobei Polen bereits im Dezember 2016 die erste Green Bonds Staatsanleihe auf den Markt gebracht hat, mit einem Volumen von 750 Millionen Euro.


Der erste Green Bonds aus Nigeria hatte ein Volumen von 10,69 Mrd. NGN, was in etwa 29,7 Millionen US-Dollar waren. Die fünfjährige Staatsanleihe war die Erste eines angekündigten Green-Bond-Programms in Höhe von 150 Mrd. NGN und dient der Finanzierung einer Reihe von Projekten in den Bereichen erneuerbare Energien, Aufforstung und Umwelt. Die 5-Jahres-Anleihe wird am 22. Dezember 2023 fällig.

Green Bonds vs. Sustainable Bonds (Klimaanleihen)

 

Green Bonds ("Grüne Anleihen") und Sustainable Bonds ("Klimaanleihen") werden manchmal synonym verwendet, aber einige Behörden und Staaten verwenden den letzteren Begriff speziell für Projekte, die sich auf die Reduzierung von Kohlenstoffemissionen oder die Linderung der Auswirkungen des Klimawandels konzentrieren. Die Climate Bonds Initiative ist eine Organisation, die versucht, einen Standard für die Zertifizierung von Klimaanleihen zu schaffen.


Alle Sustainable Bonds sind Green Bonds, aber nicht alle Green Bonds sind Sustainable Bonds.

Green Bonds vs. Blue Bonds (Blaue Anleihen)

 

Ebenfalls nachhaltig sind sogenannte Blue Bonds (Blaue Anleihen), indem Geld zur Finanzierung von Projekten zum Schutz des Meeres und der damit verbundenen Ökosysteme gesammelt wird. Insgesamt wird Green Bonds als Überbegriff benutzt, und Blue Bonds ist eine weitere Unterkategorie oder Spezialform von Green Bonds. Dazu können Blue Bonds Projekte zur Förderung der nachhaltigen Fischerei, zum Schutz von Korallenriffen und anderen empfindlichen Ökosystemen oder zur Verringerung der Verschmutzung und Versauerung von Gewässern gehören.


Alle blauen Anleihen sind grüne Anleihen, aber nicht alle grünen Anleihen sind blaue Anleihen.


Thomas Breithaupt

Thomas Breithaupt

Redakteur

Mit einer Leidenschaft für Technik- und Finanzthemen war der Schritt vom Physikstudium zum Wirtschaftsjournalismus vorprogrammiert. Das analytische Denkvermögen hilft, sachlich zu berichten und neben der Entwicklung von Software eine fundierte Berichterstattung zu erstellen. Zwischen den Recherchen hilft Sport dabei, einen klaren Kopf zu bewahren und hält fit für den Surfurlaub.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren