Inhaltsverzeichnis

4 Prozent Regel für den Ruhestand – Rente vom Eigenkapital

Autor: Thomas Breithaupt · Zuletzt aktualisiert: 30.06.24

Wirtschaft Finanzen Politik Börse/Aktien · 10 Min. Lesedauer

4 Prozent Regel für den Ruhestand – Rente vom Eigenkapital - Titelbild

Die Frage nach einer sorgenlosen Rente gewinnt immer mehr an Bedeutung, da das deutsche Rentensystem zunehmend in Schwierigkeiten gerät. Wie viel von Ihrem Notgroschen können Sie jedes Jahr ausgeben, ohne dass Ihnen im Ruhestand das Geld ausgeht? Im Jahr 1994 veröffentlichte der Finanzberater William Bengen die 4 Prozent Regel, die genau diese Frage beantwortete.

 

Rente nach der 4 Prozent Regel

 


Bengen stellte fest, dass mit einer einfachen Formel die meisten Ruhestandportfolios mindestens 30 Jahre lang halten würden. In vielen Fällen blieben die Portfolios sogar 50 Jahre oder länger intakt. So einfach die 4%-Regel auch ist, viele wenden sie entweder falsch an oder verkennen einige der zugrunde liegenden Annahmen in Bengens Arbeit.

 

Die 4 Prozent Regel ist einfach zu befolgen. Im ersten Jahr des Ruhestands können Sie bis zu 4 % des Wertes Ihres Portfolios abheben. Als einfaches Beispiel nehmen wir 1 Million Euro, die für den Ruhestand gespart sind. Dann können Sie im ersten Jahr des Ruhestands 40.000 Euro nach der 4 Prozent Regel ausgeben. Man benötigt also das 25-fache seines Wunscheinkommens, um davon sicher in der Rente leben zu können.

 

Ab dem zweiten Jahr des Ruhestands passen Sie diesen Betrag um die Inflationsrate an. Bei einer Inflationsrate von 2 % könnten Sie zum Beispiel 40.800 € (40.000 € x 1,02) abheben. In dem seltenen Fall, dass die Preise um etwa 2 % sinken (Deflation), würden Sie weniger abheben als im Vorjahr - in unserem Beispiel 39.200 € (40.000 € x 0,98). Im dritten Jahr nehmen Sie die erlaubte Entnahme des Vorjahres und passen diesen Betrag dann an die Inflation an.

Verbreitete Irrtümer bei der Anwendung

 

Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass Rentner während des Ruhestands jedes Jahr 4 % des Wertes ihres Portfolios abheben müssen. Die 4 % gelten nur im ersten Jahr des Ruhestands. Danach bestimmt die Inflation den Betrag, der abgezogen wird. Ziel ist es, die Kaufkraft der 4 %, die im ersten Jahr des Ruhestands abgezogen werden, für die restliche Zeit zu erhalten.

 

Bengen und eine Studie der Trinity Universität in untersuchten Ruhestandsteintritte über einen Zeitraum von 50 Jahren von 1926 bis 1976. Sie verwendeten die tatsächlichen Marktrenditen von 1926 bis 1992. Für die Jahre ab 1993 nahm er eine Rendite von 10,3 % für Aktien und 5,2 % für Anleihen an. Am Ende eines jeden Jahres wurden Entnahmen vorgenommen und das Portfolio jährlich neu gewichtet.

 

Auf dieser Grundlage bewertete er die Langlebigkeit des Portfolios über einen Zeitraum von bis zu 50 Jahren. So untersuchte er beispielsweise, ob das Portfolio einer Person, die 1926 in Rente ging, bis 1976 halten würde. Für diejenigen, die 1976 in den Ruhestand gingen, untersuchte er, ob ihr Portfolio bis 2026 Bestand haben würde. Mit kleinen Entnahmeraten hat das Portfolio sogar über 50 Jahre gehalten, sodass eine Rente mit 50 Jahren realistisch sein kann.

Vermögen zum Rentenbeginn Jährlicher Entnahmebetrag Monatliche Rente
50.000 € 2.000 € 167 €
100.000 € 4.000 €

333 €

200.000 € 8.000 € 667 €
300.000 € 12.000 € 1.000 €
400.000 € 16.000 € 1.333 €
500.000 € 20.000 € 1.667 €
600.000 € 24.000 € 2.000 €
700.000 € 28.000 € 2.333 €
800.000 € 32.000 € 2.667 €
900.000 € 36.000 € 3.000 €
1.000.000 € 40.000 € 3.333 €
 
 
Wie lautet die 4 Prozent Regel?

Nach der 4 Prozent Regel benutzt man jedes Jahr lediglich 4 % (zus. Anpassung durch Inflation) vom Startkapital der angesparten Summe für ein konstantes Einkommen über 30 bis 50 Jahre.

Richtige Vermögensallokation – Anlageaufteilung für langfristige Investitionen

 

Auch wenn Bengen den Begriff "4 Prozent Regel" nicht erfunden hat, stammt er doch von den Ergebnissen, die er dokumentiert hat. Er fand heraus, dass eine anfängliche Entnahmerate von 4 % den meisten Portfolios eine Lebensdauer von 50 Jahren oder mehr ermöglichte. Und bei denjenigen, die nicht so lange hielten, waren es immer noch 35 Jahre oder länger, was für die meisten Rentner mehr als ausreichend ist. Daher ist die 4 Prozent Regel auch als „Bengen-Regel“ bekannt.

 

Nach dem Testen verschiedener Vermögensallokationen ging Bengen von der Annahme aus, dass das Portfolio eines Rentners zu 50 % in Aktien (S&P 500) und zu 50 % in Anleihen (mittelfristige Staatsanleihen) investiert wird. Unter Verwendung dieser Vermögensaufteilung testete er eine Reihe von Entnahmeraten für das erste Jahr:

 

  • 3% Entnahmerate: Alle Portfolios hielten 50 Jahre lang
  • 4% Entnahmerate: Die meisten Portfolios hielten 50 Jahre lang. Die in 10 der 50 untersuchten Jahre begonnenen Pensionierungen erreichten diese Marke nicht, obwohl sie alle
  • etwa 35 Jahre oder länger dauerten
  • 5% Entnahmerate: Mehr als die Hälfte der Portfolios war in weniger als 50 Jahren erschöpft, wobei die schlechtesten Portfolios nicht länger als etwa 20 Jahre hielten
  • 6% Entnahmerate: Nur sieben Portfolios überdauerten 50 Jahre, etwa 10 davon weniger als 20 Jahre

Aktien waren in der Vergangenheit ein guter Kapitalschutz
 

Bei der Untersuchung anderer Vermögensallokationen stellte Bengen fest, dass das Halten von zu wenigen Aktien mehr Schaden anrichtet als das Halten von zu vielen. Portfolios mit einem Aktienanteil von 0 % bis 25 % waren in ihrer Langlebigkeit stark beeinträchtigt. Er stellte außerdem fest, dass die 50/50-Aufteilung optimal ist, wenn das einzige Ziel die Langlebigkeit des Portfolios ist.

 

Wenn ein Rentner auch das sekundäre Ziel der Vermögensbildung verfolgte, riet Bengen, den Aktienanteil auf möglichst 75 % zu erhöhen. Für manche Rentner ist ein 50/50-Portfolio ein schwer zu verkraftendes Risiko, so dass eine Aktienquote von 75 % eine noch größere Risikohürde darstellt. Dennoch erfordert die 4%-Regel, wie sie von Bengen dokumentiert wurde, eine Aktienquote von 50 % bis 75 %, um erfolgreich zu sein.

 

Die Trinity-Studie hat die Zahlen für kürzere Zeiträume noch einmal detaillierter untersucht. In den nachfolgenden Grafiken ist dargestellt, wie wahrscheinlich es über den angegebenen Zeiträumen gewesen wäre, die angegebene jährliche Entnahmerate einzuhalten. Konstante oder inflationsbereinigte Auszahlungen über 20 oder 30 Jahre, mit separater Auflistung ab 1946, nach dem 2. Weltkrieg.

Erfolgswahrscheinlichkeiten bei unterschiedlicher Portfolioallokation nach 30 Jahren - Trinity Studie
Erfolgswahrscheinlichkeiten bei unterschiedlicher Portfolioallokation nach 30 Jahren - Trinity Studie

Die Auswirkungen der Gebühren

 

Die Gebühren für die Anlageverwaltung können die Rendite über die gesamte Laufzeit eines Portfolios schmälern. Für diejenigen, die ihre Anlagen in kostengünstigen Indexfonds selbst verwalten, dürften die geringen Gebühren, die sie zahlen, die Ergebnisse von Bengen nicht beeinflussen. Für diejenigen, die einen Anlageberater bezahlen, gilt die vier % Regel jedoch möglicherweise nicht.

 

Es ist nicht unüblich, dass ein Anlageberater eine jährliche Gebühr von 1 % des verwalteten Vermögens erhebt. Wenn der Berater aktiv verwaltete Investmentfonds auswählt, für die in der Regel 75 Basispunkte oder mehr pro Jahr anfallen, können die Gesamtgebühren 2 % erreichen oder sogar übersteigen. Die Auswirkungen hoher Anlageverwaltungsgebühren auf die Portfoliorenditen würden die vier % Regel mit Sicherheit infrage stellen.

 

Für die Zwecke der vier % Regel ist das Risiko der Renditen Abfolge die Möglichkeit, dass ungünstige Marktrenditen in den ersten Jahren des Ruhestands ein Portfolio aufbrauchen können, bevor 30 Jahre vergangen sind. Andererseits kann die Entwicklung der Renditen den Wert eines Portfolios erheblich steigern, wenn man zu Beginn einer Hausse in den Ruhestand geht, sodass ein Rentner, der die Regel befolgt, auch nach 30 Jahren noch über ein beträchtliches Guthaben verfügt.

Wann sollten Sie die 4 %-Regel anwenden?

 

Die 4 Prozent Regel geht davon aus, dass Ihr Anlageportfolio zu etwa 60 % aus Aktien und zu 40 % aus Anleihen besteht. Außerdem geht sie davon aus, dass Sie Ihr Ausgabenniveau während des gesamten Ruhestands beibehalten werden. Wenn beides auf Sie zutrifft und Sie eine möglichst einfache Strategie für den Rückzug aus dem Ruhestand verfolgen wollen, könnte die 4 Prozent Regel für Sie geeignet sein. Die Altersvorsorge für Selbstständige sieht häufig auch Kapital in Aktien, Anleihen oder anderen Wertanlagen vor, die sehr gut mit der 4 Prozent Regel zu vereinbaren sind.

 

Sie sollten sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die 4 Prozent Regel eine ältere Regel ist. Wenn Sie sie befolgen, ist nicht mehr unbedingt gewährleistet, dass Ihnen das Geld nicht ausgeht. Je nachdem, wie sich Ihre Anlagen entwickeln, kann sie funktionieren, aber Sie können sich nicht darauf verlassen, dass sie eine sichere Sache ist, da sie entwickelt wurde, als die Anleihezinsen viel höher waren als heute. 

Finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand dank der vier Prozent Regel
Finanzielle Unabhängigkeit im Ruhestand dank der vier Prozent Regel

Risiko der Renditen Abfolge

 

Die größte Herausforderung für Rentner, egal für welche Strategie sie sich entscheiden, besteht darin, dass man die zukünftige Entwicklung der Märkte nicht vorhersagen kann. Jemand, der im Januar 1929 in den Ruhestand ging, konnte nicht ahnen, dass ein historischer Börsencrash, der die Große Depression einleitete, nur 10 Monate entfernt war. Ebenso würde jemand, der im Januar 2009 in den Ruhestand geht, nicht wissen, dass der Tiefpunkt des Marktes nur drei Monate entfernt war, gefolgt von einem der längsten Bullenmärkte der Geschichte.

 

Die gute Nachricht ist, dass Bengen in seiner Arbeit das Abwärtsrisiko der Renditesequenz berücksichtigt hat und die 4 Prozent Regel damit eine vergleichsweise sichere Methode ist. Durch die Analyse aktueller Marktdaten ab 1926 berücksichtigten seine Ergebnisse Rentner, die während oder kurz vor einigen sehr schwierigen Märkten in den Ruhestand gingen, darunter:

 

  • 1929 bis 1931: Aktien fallen um 61 %
  • 1973 bis 1974: Aktien fallen um 37 %
  • 1937 bis 1941: Aktien fallen um 33 %

 

Trotz dieser Marktrückgänge überlebten die Portfolios von Rentnern, die in oder kurz vor diesen Jahren in den Ruhestand gingen, mindestens 30 Jahre, wenn sie die 4 Prozent Regel befolgten.

Auswirkungen der Inflation

 

Betrachtet man die oben genannten Bärenmärkte, so könnte man vermuten, dass der Zeitraum von 1929 bis 1931 die größte Herausforderung für Rentner darstellen würde. Dies ist jedoch nicht der Fall. Bei Anwendung der 4 Prozent Regel überlebten die Portfolios derjenigen, die 1929 oder kurz davor in Rente gingen, volle 50 Jahre. Denjenigen, die in der Nähe des Marktes von 1937 bis 1941 in den Ruhestand gingen, erging es nicht so gut: In den ersten drei Jahren sank die Langlebigkeit ihres Portfolios auf etwa 40 Jahre. Diejenigen, die in den Jahren vor dem Markt von 1973 bis 1974 in den Ruhestand gingen, litten jedoch am meisten.

 

In einem Wort: Inflation. Im Zeitraum 1973 bis 1974 stiegen während der Ölkrise die Preise teilweise um 20 %. Dies hatte zur Folge, dass die Rentner ihre jährlichen Entnahmen erheblich erhöhen mussten, um ihren Lebensstandard zu halten. Im Gegensatz dazu herrschte von 1929 bis 1931 eine Deflation: Die Preise fielen in diesem Zeitraum um 15,8 %. Obwohl die Rentner erhebliche Einbußen in ihren Portfolios hinnehmen mussten, konnten sie in dieser Zeit die Höhe der jährlichen Entnahmen reduzieren und trotzdem die Kaufkraft ihres Geldes erhalten.

Die 4 Prozent Regel bietet viel Flexibilität in der Rente
Die 4 Prozent Regel bietet viel Flexibilität in der Rente

Flexibilität der 4 Prozent Regel

 

Die 4 Prozent Regel geht von einer starren Entnahmerate während des gesamten Ruhestands aus. Im ersten Jahr des Ruhestands entnimmt der Rentner 4 %. Danach passen sie ihre jährlichen Entnahmen um die Inflationsrate (oder Deflation) an. Wie Bengen in seinem Beitrag feststellt, bieten dynamische Entnahmen den Rentnern jedoch eine erhebliche Flexibilität.

 

So kann ein Rentner zum Beispiel in einer Baisse während eines Bärenmarkts oder bei unerwartet hoher Inflation seine jährliche Entnahme um 5 % reduzieren. Eine Reduzierung um 5 % mag zwar unbedeutend erscheinen, kann aber die Langlebigkeit eines Portfolios erheblich verbessern.

Gültigkeit der vier Prozent Regel

 

In den letzten Jahren haben einige infrage gestellt, ob die vier Prozent Regel noch gültig ist. Sie verweisen auf die niedrigen Renditeerwartungen bei Aktien angesichts hoher Bewertungen. Sie verweisen auch auf die niedrigen Renditen von festverzinslichen Wertpapieren. Obwohl beide Bedenken berechtigt sind, hat sich die vier Prozent Regel in einer Vielzahl von schwierigen Märkten als zuverlässig erwiesen.

 

Das deutsche Rentensystem steht vor massivem Problemen in der Zukunft. Die Anzahl der Altersrentner steigt deutlich schneller, als die Anzahl der Beitragszahler. Eine Zusatzversicherung oder eigene Rücklagen werden immer wichtiger. Die aktuellen Preise für einen Heimplatz liegen bei 3.000 € bis 4.000 € pro Monat und werden in Zukunft noch weiter steigen.

 

Wie bereits erwähnt, hat Bengens Analyse der vier Prozent Regel dem Börsencrash von 1929, der Großen Depression, dem Zweiten Weltkrieg und der Stagflation der 1970er Jahre standgehalten. Dazu gibt es aber auch Studien, die versuchen, die vier Prozent Regel mit komplexeren Modellen zu verbessern. Niemand von uns kennt die Zukunft, aber die Geschichte legt nahe, dass die vier Prozent Regel ein zuverlässiger Ansatz ist, um zu bestimmen, wie viel man im Ruhestand ausgeben kann.


Thomas Breithaupt

Thomas Breithaupt

Redakteur

Mit einer Leidenschaft für Technik- und Finanzthemen war der Schritt vom Physikstudium zum Wirtschaftsjournalismus vorprogrammiert. Das analytische Denkvermögen hilft, sachlich zu berichten und neben der Entwicklung von Software eine fundierte Berichterstattung zu erstellen. Zwischen den Recherchen hilft Sport dabei, einen klaren Kopf zu bewahren und hält fit für den Surfurlaub.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren