Inhaltsverzeichnis

Photovoltaik leasen statt kaufen – ein Überblick

Autor: Tom Dietrich · Zuletzt aktualisiert: 22.03.23

FinanzenNachhaltigkeit · 7 Min. Lesedauer

Photovoltaik leasen statt kaufen – ein Überblick - Titelbild

Das sogenannte Solarleasing bietet all die vielen Vorteile einer eigenen Solaranlage für die Energieversorgung Ihres Hauses, ohne auf einen Schlag hohe Kosten zu verursachen. 

Photovoltaik leasen – was ist das?

 

Ihre eigene Photovoltaik-Anlage zu leasen, ermöglicht Ihnen gegen eine feste monatliche Gebühr den Zugang und die Nutzung einer Solaranlage. Diese können Sie für die Versorgung ihres Hauses mit Solarenergie nutzen. Dabei kann das Leasing von Solarmodulen eine kostengünstigere Alternative zum Kauf einer PV-Anlage sein.
 
Wenn Sie über Solarleasing nachdenken, ist es wichtig zu verstehen, wie der Prozess funktioniert und welche Vor- und Nachteile diese Option hat. Im Folgenden wird dies erläutert.

Der Prozess des Solarleasings 

 

Das Leasen eines Photovoltaik-Montagesystems ermöglicht Hausbesitzern die Installation von Solarmodulen mit nur einer geringen Anzahlung. Damit fallen die anfänglichen Kosten sowie die hohen Installationskosten weg. 
 
Der Eigentumsaspekt des Solarleasings ist wichtig für das Verständnis der Prozedur. Zunächst einmal können Sie gegen eine feste Rate oder Gebühr, die von der Leasinggesellschaft berechnet oder festgelegt wird, Solarmodule auf Ihrem Haus installieren. 
 

Photovoltaik leasen statt kaufen - Solarleasing
Photovoltaik leasen statt kaufen - Solarleasing

Was geschieht nach der Installation der Photovoltaik-Anlage? 

 

Die Photovoltaik-Anlage wird nach der Installation für die Stromversorgung Ihres Hauses verwendet, jedoch bleibt das Leasingunternehmen der Eigentümer der Anlage. Sie zahlen im Wesentlichen eine monatliche Gebühr für die Nutzung, ähnlich wie Sie ein Auto leasen und fahren würden. Wenn Sie sich also für einen Leasingvertrag entscheiden, sollten Sie dies beachten und sich über diesen vorher genau informieren.
 
Erkundigen Sie sich nach der Laufzeit des Mietvertrags, (in der Regel 20 bis 25 Jahre) nach der Höhe Ihrer festen monatlichen Zahlung und nach dem Betrag, mit dem Sie unter Berücksichtigung des Preisanstiegs bei einer Erhöhung Ihrer Rechnung von 1 bis 5 % pro Jahr rechnen müssen.

Weitere Informationen

Jetzt kostenfrei registrieren

Vor- und Nachteile – Photovoltaik-Anlage leasen

 

Vorteile:

 

Durch das Leasing von Solarmodulen können Kunden Energie sparen. Die meisten Unternehmen versprechen zum Beispiel, dass Ihr neues Solarsystem nicht weniger als beispielsweise 95 % der prognostizierten Leistung erbringen wird. Wenn etwas schief geht oder die Sonne nicht scheint und Ihre Photovoltaik-Anlage nicht die erwartete Strommenge erzeugt, erstatten Ihnen die Unternehmen die Differenz und Sie werden dennoch vergütet. Kunden mit PV-Anlagen, die mehr Strom als die geschätzte Energiemenge erbringen, werden meist nicht extra abgerechnet. So lässt sich im Idealfall durch Photovoltaik-Leasing Geld verdienen.
 
Kunden können die Vorabkosten für die Photovoltaik-Anlage sowie die Installationskosten vermeiden, indem sie einen Solar-Leasingvertrag abschließen. Der Kunde kann sich dafür entscheiden, einen festen monatlichen Betrag für den von den Solarmodulen erzeugten Strom zu zahlen, anstatt direkt eine Solaranlage zu kaufen. Dies senkt zusätzlich die Kosten für Photovoltaik-Anlagen.
 
Kunden, die eine PV-Anlage mieten, erhalten außerdem eine professionell verwaltete und gewartete Anlage, eine tägliche Überwachung und eine Garantie für die Energieerzeugung. Ein Solar-Leasingvertrag umfasst in der Regel Wartung und Standardreparaturen, Systemüberwachung sowie eine Systemversicherung. 

 

 

Nachteile:

 

Je nachdem, wo Sie wohnen und wie viele Sonnentage tatsächlich für die Erzeugung von Solarstrom zur Verfügung stehen, müssen Sie diesen möglicherweise durch eine andere Energiequelle wie normalen Hausstrom ergänzen. In solchen Fällen haben Sie zwei Rechnungen, die Sie bezahlen müssen. 

 

Da die geleasten Photovoltaik-Anlagen beim Verkauf des Hauses entfernt werden, erhöht das Solarleasing nicht den Wert Ihrer Immobilie. Außerdem ist es wichtig zu bedenken, dass geleaste Solarmodule den Verkauf erschweren können, wenn potenzielle Käufer beschließen, dass sie keine Photovoltaik-Anlage verwenden möchten und sich deswegen für alternative Energieoptionen entscheiden.

 

Obwohl das Leasing von Solarmodulen nicht die gleichen langfristigen Einsparungen bietet wie der direkte Kauf der besten Solarmodule, sind Solarmodule immer noch preiswerter als normaler Hausstrom und andere Energieformen. Hinzu kommt, dass beim Leasing keine Steuererleichterungen oder -anreize auf kommunaler Landes- oder Bundesebene gewährt werden.

Vor- und Nachteile Solar leasing
Vor- und Nachteile Solar leasing

Tom Dietrich

Tom Dietrich

Redakteur

Bachelor-Student im Fach Medien und Kommunikation mit besonderer Begeisterung für Finanzthemen. Börseninvestor seit dem 18. Lebensjahr.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren