Inhaltsverzeichnis

Buy the dip – ertragreiche Strategie oder Investitionsfalle

Autor: Tom Dietrich · Zuletzt aktualisiert: 29.03.23

Wirtschaft Finanzen Börse/Aktien · 8 Min. Lesedauer

Buy the dip – ertragreiche Strategie oder Investitionsfalle - Titelbild

Viele Investoren haben schon einmal von der Redewendung „buy the dip" gehört. Doch was bedeutet das genau?

Was bedeutet „buy the dip“?

„Buy the dip" bedeutet, einen Vermögenswert zu kaufen, nachdem er im Preis gefallen ist. Dabei geht man davon aus, dass der neue niedrigere Preis ein Schnäppchen darstellt, da der "dip" nur eine kurzfristige Erscheinung ist und der Anlagewert mit der Zeit wahrscheinlich wieder an Wert gewinnen wird. Auf Deutsch lässt sich „buy the dip“ mit „kauf den Kursrücksetzer“ übersetzen

Buy the dip – die Strategie 

 

Anleger und Trader hören häufig den Rat, nach einem vorübergehenden Kursrückgang eines Vermögenswerts den „Dip" zu kaufen. Der Zeitraum, nachdem der Kurs eines Anlagewerts von einem höheren Niveau aus gefallen ist, wird dabei als vorteilhaften Zeitpunkt betrachtet, um ihre Positionen aufzustocken. Wenn ein Anleger einen Vermögenswert nach einem Kursrückgang kauft, erwirbt er ihn zu einem niedrigeren Preis und hofft, bei einer Erholung des Marktes zu profitieren. 
 
Der Kauf von dips kann in einer Vielzahl von Situationen erfolgen, die jeweils unterschiedliche Gewinnchancen bieten. Beispielsweise wenn ein Vermögenswert während eines ansonsten langfristigen Aufwärtstrends fällt. Sie setzen dabei darauf, dass nach dem Rückgang der Aufwärtstrend wieder einsetzen wird. 
 
Andere verwenden diesen Ausdruck, wenn es noch keinen klaren Aufwärtstrend gibt, sie aber einen solchen für die Zukunft erwarten. Infolgedessen kaufen sie zu niedrigeren Kursen, um von einem möglichen künftigen Kursanstieg zu profitieren. 
 
„Averaging down“ ist dabei eine Handelsstrategie, bei der zusätzliche Aktien gekauft werden, nachdem der Kurs weiter gefallen ist, was zu einem niedrigeren Netto-Durchschnittskurs führt. Der Kauf von Aktien bei Kursrückgängen wird jedoch als Ergänzung zu einem Verlust betrachtet, wenn es anschließend nicht zu einem Aufschwung kommt.

Buy the dip - Strategie mit Potenzial
Buy the dip - Strategie mit Potenzial

Limitationen der "Buy the dip"-Strategie

 

Der Erfolg der "Buy the dip"-Handelsstrategie ist nicht garantiert. Veränderungen im Basiswert eines Vermögenswerts sind einer von vielen Faktoren, die einen Rückgang verursachen können. Auch wenn der Preis niedriger ist als zuvor, bedeutet das nicht immer, dass der Vermögenswert einen guten Wert darstellt. 
 
Das Problem besteht darin, dass es dem typischen Anleger schwerfällt, zwischen einem vorübergehenden Kursrückgang und einem Anzeichen für einen bevorstehenden drastischen Preisverfall zu unterscheiden. Der Kauf zusätzlicher Aktien, nur um die durchschnittlichen Besitzkosten zu senken, ist möglicherweise kein guter Grund, den Anteil des Portfolios des Investors zu erhöhen, der der Kursentwicklung dieser einen Aktie ausgesetzt ist, auch wenn ein nicht realisierter innerer Wert vorhanden sein mag.
 
Die Befürworter sehen in der Senkung des Durchschnittswerts eine kosteneffiziente Strategie zur Vermögensbildung, während die Gegner darin ein sicheres Rezept für den Misserfolg erkennen. 
 
Es kann zwar eine erfolgversprechende Investition sein, eine Aktie zu kaufen, wenn sie beispielsweise von 10 Euro auf 8 fällt. Die Aktie kann aber auch aus guten Gründen gesunken sein, z. B. wegen veränderter Erträge, schlechter Wachstumsaussichten, eines Wechsels in der Unternehmensleitung, ungünstiger wirtschaftlicher Bedingungen, des Verlusts eines Vertrags usw. Wenn die Situation schlimm genug ist, könnte Ihr Investment aber auch weiter bis auf 0 Euro fallen.

Risikomanagement bei der buy the dip Strategie

 

Die Strategie, Dips zu kaufen, funktioniert in der Regel am besten bei Vermögenswerten, die sich aufwärtsbewegen. Einbrüche, auch als Pullbacks bezeichnet, treten häufig während eines Aufwärtstrends auf. Der Aufwärtstrend ist noch vorhanden, solange der Kurs weiterhin niedrigere Tiefststände (während Pullbacks oder Dips) und höhere Höchststände (während der nachfolgenden Trendbewegung) erreicht. 
 
Der Kurs ist in einen Abwärtstrend eingetreten, sobald er beginnt, immer niedrigere Tiefststände zu bilden. Da auf jeden Kurseinbruch ein Rückgang folgt, wird der Wert dann weiter sinken. Die meisten Händler vermeiden es deswegen, während eines Abwärtstrends zu kaufen, weil sie nicht an einem verlustbringenden Vermögenswert festhalten wollen. 

Weitere Informationen

Jetzt kostenfrei registrieren

Was bedeutet "Buy The Dip, Sell The Rip"?

 

“Buy the dip, sell the rip" ist eine Redewendung, mit der Anleger zum Ausdruck bringen, dass sie so viele Aktien wie möglich kaufen, wenn der Markt sinkt und schnell verkaufen, wenn der Markt wieder heiß ist.
 
Selbst Warren Buffett hat sogar ein berühmtes Sprichwort zu diesem Thema: 

Warren Buffett ©Twitter CEO Berkshire Hathaway

Be greedy when others are fearful and be fearful when others are greedy.

CEO Berkshire Hathaway

Warren Buffett ©Twitter


Tom Dietrich

Tom Dietrich

Redakteur

Bachelor-Student im Fach Medien und Kommunikation mit besonderer Begeisterung für Finanzthemen. Börseninvestor seit dem 18. Lebensjahr.

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren