Inhaltsverzeichnis

Hat sich Rot Grün verzockt? Energiepolitik 2023

Autor: Heino Zießnitz · Zuletzt aktualisiert: 09.10.23

Wirtschaft Nachhaltigkeit · 8 Min. Lesedauer

Hat sich Rot Grün verzockt?  Energiepolitik 2023 - Titelbild

Demos gegen Energiepolitik - Greta fordert klimafreundliche Energieversorgung


Fridays for future (FFF) - Wer kennt nicht Greta Thunberg, die mittlerweile 20jährige Klimaschutzaktivistin aus Schweden. Greta organisiert immer freitags eine Demo gegen die Energiepolitik und für eine klimaneutrale Energiewende. Sie hat Staatsoberhäupten ordentlich den Kopf gewaschen und fordert im Namen ihrer Generation mehr Klimaschutz und einen konkreten Plan, wie man global aus der fossilen Energiegewinnung aussteigen kann.

 

Am 20.August 2020 wurde Greta Thunberg von der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundeskanzleramt empfangen. Greta Thunberg machte der Kanzlerin in dem Treffen deutlich, dass Deutschland eine Vorreiterrolle im Klimawandel einnehmen müsse. "Ganz offensichtlich braucht Angela Merkel die Unterstützung der Bevölkerung, sie braucht politischen Druck, sonst wird sie keine unbequemen Entscheidungen treffen" erklärte Thunberg nach dem Treffen. 

 

Deutschland will unabhängiger von fossilen Energieträgern werden und erklärt energiepolitische Ziele für mehr Klimaschutz und sicherere Energieversorgung. Das war vor dem Ukrainekrieg. Seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine hat sich die Lage dramatisiert. Angela Merkel wurde durch Olaf Scholz mit seiner rot - grünen Minister - Riege ersetzt, die Probleme sind geblieben und es kommen tägliche neue Herausforderungen auf rot-grün zu. Im neuen Deutschland Tempo werden nun LNG Terminals errichtet, Gasspeicher gefüllt und jede Art der Energiegewinnung genutzt, um sich aus russischen "Gefangenschaft" zu befreien.

 

Energiepolitik Deutschland Ziele bis 2030

 

Erneuerbare Energien, also Wind, Solar, Biomasse und andere erneuerbare Energieträger, auszubauen ist das energiepoltische Ziel Deutschlands. Die rot-grüne Bundesregierung hat am 06.04.2022 mit dem EEG 2023 die umfangreichste Gesetzesnovelle seit Jahrzehnten beschlossen:

 

  • bis 2030 soll der Bruttostromverbrauch zu 80% aus Erneuerbaren gedeckt werden
  • das Erreichen des 1,5-Grad-Pfades nach dem Pariser Klimaschutzabkommen
  • das Ausbauziel für Windenergie auf See steigt bis 2030 auf 30 Gigawatt
  • bis 2035 sollen mindestens 40 Gigawatt erreicht werden 
  • bis 2045 mindestens 70 Gigawatt als Ziel
  • bei Windenergie an Land kommen jährlich 10 Gigawatt dazu 
  • bis 2030 plant man insgesamt 115 Gigawatt
  • Solaranlagen werden jährlich 22 Gigawatt erzeugen, bis 2030 sollen es 215 Gigawatt sein
  • Ausschreibungs- und Genehmigungsverfahren im Zusammenhang mit den Erneuerbaren sollen vereinfacht und beschleunigt werden
  • rasanter Ausbau des Stromleitungsnetzes mit vereinfachten Genehmigungsverfahren
  • Solarstrom vom Dach soll erhebliche Förderungen erhalten und (teilweise) bei Neubauten Pflicht werden
  • Erweiterung der Flächen für Windenergie
  • Kohleausstieg auf 2030 vorziehen (statt 2038)
  • geplante Energiepartnerschaften mit EU Ländern und Kanada (grüner Wasserstoff)
  • bis 2045 will Deutschland klimaneutral werden
Verzivht auf Russische Brennstoffe
Verzivht auf Russische Brennstoffe

 

Energiewirtschaftliche Tagesfragen - Können wir bald auf russisches Öl, Kohle und Gas verzichten?


Deutschland will sich in kurzer Frist aus der Abhängigkeit von russischen Importen lösen. Dazu hat Deutschland und die EU zahlreiche Sanktionen und Maßnahmen auf den Weg gebracht.

 

Russisches Erdöl

Aus Russland wurden 35% des Erdölbedarfes Deutschlands importiert. Dies ändert sich nun, Deutschland bezieht ab dem 1. Januar 2023 kein russisches Öl mehr.

 

Russische Steinkohle wurde zu ca. 50% des deutschen Verbrauchs aus Russland importiert. Im Mai 2022 wurde der Verbrauch auf ca. 8% reduziert. Im August 2022 verhängte die EU ein Embargo für Steinkohle gegen Russland, seitdem bezieht Deutschland keine russische Steinkohle mehr.

 

Russisches Gas wurde in Deutschland vor dem Krieg zu ca. 55% importiert. Durch Importe aus Norwegen und den Niederlanden sowie zusätzlicher Flüssiggas-Importe sank reduzierte sich der Anteil russischer Gaslieferungen:

 

  • Mai 2022 auf ca. 35%
  • Juni auf 26%

 

Ab 1. September 2022 kommt kein russisches Gas mehr über Nord Stream 1 nach Deutschland. Die komplette Unabhängigkeit von russischem Gas plant die EU für den Sommer 2024.

Energiepolitik aktuell - Jeder muss Energie einsparen

 

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck  verkündete am 23. Juni 2022 die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die Alarmstufe. Mit diesem Notfallplan Gas sind private Haushalte und soziale Einrichtungen (Krankenhäuser) besonders geschützt. Bis jetzt noch. Die Debatten in den Ausschüssen malen ein anderes Bild. Experten zweifeln an der Entscheidung, dass im Krisenfall Privathaushalte vor der Industrie bedient werden. Es ist durchaus denkbar, dass dieser Teil des Notfallplans nochmal zugunsten der Schlüsselindustrien geändert wird.

 

Um die Gasversorgung weiterhin zu gewährleisten fordert Habeck deutschlandweit 20% Gaseinsparung. Mit verschiedenen Entlastungspaketen, wie Gaspreisbremse und Strompreisbremse (300 Milliarden Euro), sollen die zusätzlichen finanziellen Belastungen der Haushalte abgefedert werden. Bis zu einem Verbrauch von 80% greifen die Subventionen. Wer mehr verbraucht muss die teuren Marktpreise bezahlen.

Warum Energiewende zwingend notwendig wird - Kohle und Atom als Zwischenlösung


Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck saß in der Klemme und im Zwiespalt mit seinen Idealen. Die Entscheidung, Kohlekraftwerke wieder zu reaktivieren und Atommeilern ein weiteres GO zu geben, vereinbart sich so gar nicht mit dem Parteiprogramm der Grünen. Die Notlage und die aktuelle Energiepolitik anderer EU Staaten setzte den Minister aber unter Zugzwang.

 

Zunächst befristet bis 31. März 2024 wurden zusätzliche Kohlekraftwerke (Netzreserve) für die Stromversorgung bereitgestellt. Trotzdem bestehen die Grünen weiterhin darauf die Kohleverstromung bis 2030 zu beenden. 

 

Auch für drei Kernkraftwerke gab der Minister seinen Segen, allerdings (zunächst) auch zeitlich befristet bis 15. April 2023. Ob der Ausbau der Erneuerbaren so schnell vorangeht, ist zweifelhaft und bleibt abzuwarten. Wahrscheinlicher ist, dass Habeck noch die eine oder andere Energie-Kröte in seiner Amtszeit als Wirtschaftsminister schlucken wird.

Was bedeutet LNG?

LNG (liquefied natural gas) ist verflüssigtes und aufbereitetes Erdgas. Es wird auf −161 bis −164 °C gekühlt. LNG besitzt nur ein Sechshundertstel des Volumens von gasförmigem Erdgas. Der Transport und die Lagerung ist im Vergleich zu gasförmigem Erdgas wesentlich effizienter, die Herstellung aber teurer.

LNG Terminals - Fragen der Energiepolitik Deutschland aktuell

 

Ein wichtiger Schritt, um von russischem Gas unabhängig zu werden, war und ist  der Bau von Flüssiggas-Terminals. Die Bundesregierung erließ dazu am 24.05.2022 das LNG-Beschleunigungsgesetz. Inhalt dieses Gesetzes ist es die Infrastruktur für den Import von LNG (Flüssig-Erdgas) in Deutschland rasch auszubauen.  LNG wird in Schiffen transportiert und wie gasförmiges Erdgas in das Netz  eingespeist.

 

Außer den geplanten, feststehenden LNG Terminals chartert die Bundesregierung schwimmende Flüssigerdgas-Terminals: Vier schwimmende Terminals hat die Bundesregierung von den Reedereien Höegh LNG und Dynagas gemietet. Die Aufnahmekapazität der vier Schiffe beträgt insgesamt 20 Milliarden Kubikmetern im Jahr, was etwa 1/3 des Gesamt-Gasbedarfs der Bundesrepublik entspricht. Nicht ganz billig ist die Miete für die schwimmenden Lager. Die Reedereien verlangen pro Schiff 75 Millionen Euro im Jahr. Umgerechnet auf Kalendertage entspricht das etwa 200.000 Euro pro Tag.

 

Welche nachhaltige Energiepolitik erwartet Deutschland - Wasserstoff im LNG-Netz


LNG ist die momentane Lösung in der Krise, aber insgesamt nur eine kurzfristige Alternative. Das rot grüne Kabinett plant deshalb, die Infrastruktur der Flüssiggas-Trassen in Zukunft für Wasserstoff zu nutzen. Das LNG Beschleunigungsgesetz ist befristet bis 30.06.2025, danach soll, nach dem Willen der Bundesregierung, grüner Wasserstoff durch die Leitungen fließen. Der erste Lieferant soll Kanada werden. Deutschland und Kanada haben 2021 eine langfristige  Wasserstoff - Alianz vereinbart, wonach ab 2025 grüner Wasserstoff nach Deutschland geliefert werden soll.

Energiepolitik Deutschland 2023- Wann geht uns endlich ein Licht auf?
Energiepolitik Deutschland 2023- Wann geht uns endlich ein Licht auf?

Grüner Strom aus der Atomenergie? - Warum Energiewende nicht einfach wird

 

Die EU ist eine weise Institution, bestehend aus vielen Experten Ihres Faches, mit jahrelanger Erfahrung. Nur die Besten kommen nach Brüssel. Um so haarsträubender ist es, wenn diese Experten im Februar 2002 verkünden:

 

Atomenergie ist grüne Energie ! (basta!)

 

In Deutschland hat sich das erledigt mit dem Atomstrom. Letzte Zuckungen vielleicht noch für ein paar Monate - durch die Krise bedingt, aber eine nochmalige Verlängerung der Laufzeiten für die AKW's wird es mit rot grün nicht geben.  2023 ist Schluss mit den AKW's. Aber halt nur in  Deutschland. So z.B. unser Nachbar Frankreich findet Atomstrom toll. Mit insgesamt 56 AKW's in Frankreich wird (theoretisch) 70% des gesamten Energiebedarf des Nachbarlandes erzeugt. Wenn die AKW's nicht gerade wegen Sicherheitsmängeln abgeschaltet werden müssen wäre das zunächst noch ein paar Jahre umsetzbar (17 von 56 AKW's wurden wegen Sicherheitsmängeln vom Netz genommen - Stand Januar 2022). 

 

Durch die große Energielücke, die durch den Ausfall der AKW's entstanden ist, muss Deutschland in noch nie dagewesenen Größenordnungen Strom nach Frankreich exportieren. 2022 lieferte Deutschland 5 Terrawattstunden Elektroenergie zu den Franzosen. Dazu verstromen wir teilweise noch Gas, was bekanntlich Mangelware ist und eigentlich eingespart werden soll.

Ob wir das nun gut und richtig finden ist egal, zwischen beiden Ländern existieren solidarische Abkommen zur gegenseitigen Stromlieferung.

 

Weitere EU-Länder mit großer Atomstrom-Lobby wie z.B. Tschechien, Slowakei, Ungarn und Niederlande freuen sich heute schon auf großzügige Subventionen und Zuschüsse aus EU-Mitteln. Und diese Mittel werden für ökologisch nachhaltigen Strom gern bereitgestellt. Und die von der Finanzindustrie angebotenen "atomaren Produkte" bekommen natürlich auch das EU - Ökosiegel, zur Freude der Investoren. 

Wenn es eng wird greift der Notfallplan


Rund ein viertel der Primärenergieversorgung wird in Deutschland mit Erdgas erzeugt. Kommt es zum Notfall, übernimmt die Bundesnetzagentur die Rolle des Bundeslastenverteilers, zu deutsch, sie entscheidet wer wann wieviel Gas erhält.

In diesem Kontext wurden durch die EU sowie durch die Bundesregierung verschiedene neue Gesetze und Verordnungen verabschiedet bzw. bestehende Gesetze und Verordnungen angepasst:

 

  • Energiesicherungsgesetz
  • Notfallplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland
  • Präventionsplan Gas für die Bundesrepublik Deutschland
  • Gesetz zur Sicherung der Energieversorgung 
  • Energiewirtschaftsgesetz 
  • Gassicherungsverordnung
  • Risikovorsorgeplan nach Art. 10 der Verordnung (EU) 2019/941 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 über die Risikovorsorge im Elektrizitätssektor
  • Verordnung über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Gasversorgung... (EU)

 

Notfallplan GAS

 

Der Notfallplan Gas kennt 3 Eskalationsstufen: 

 

1. Frühwarnstufe

Es gibt Hinweise, dass sich die Gasversorgung verschlechtern wird. Krisenstab im Bundeswirtschaftsministerium tritt zusammen, der Staat greift noch nicht ein.

 

2. Alarmstufe

Störung der Gasversorgung liegt vor, der Staat greift noch nicht ein.

 

3. Notfallstufe

Störung der Gasversorgung beeinflusst die Nachfrage nach Gas, Staat greift ein, Bundesnetzagentur übernimmt die "Verteilung" des Gases.

  • Privathaushalte, soziale Einrichtungen und Gaskraftwerke haben 1.Priorität (bis jetzt noch!)
  • Unternehmen müssen vor der 1.Stufe ihrem Bedarf bei der Bundesnetzagentur anmelden
  • im Notfall erfolgt eine Abwägung durch die Bundesnetzagentur, welche Unternehmen systemrelevant sind
  • Bundesnetzagentur prüft Größe der Anlagen, Vorlaufzeiten zum Herunterfahren der Anlagen, Kosten der Wiederinbetriebnahme sowie zu erwartende wirtschaftliche- und Umweltschäden
  • Staat kann notfalls Anlagen beschlagnahmen oder Inhaber enteignen
Erneuerbare Energien Deutschland 2023
Erneuerbare Energien Deutschland 2023

Energiepolitik CDU vs. Energiepolitik Grüne

 

Im Parteiprogramm der CDU sind folgende Ziele in der Energiepolitik verankert:

 

  • Umstieg auf Erneuerbare Energien
  • Ausstieg aus Energiegewinnung durch Öl. Gas und Kohle
  • Förderung der Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Bio und Wasserstoff
  • Förderung der E-Mobilität
  • bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden
  • 500.000 Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energieen schaffen
  • Förderung der Kernfusions-Forschung

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) auf die jüngste Entwicklung der Kernfusionsforschung. Der Durchbruch in den USA „enthält eine Botschaft an uns“, schrieb Lindner auf Twitter „Wir brauchen mehr Freude am Erfinden und Einsteigen als am Verbieten und Aussteigen“, so Lindner. „Die Zukunft der Energie muss auch ,made in EU‘ sein“.

 

 

Das Energiekonzept 2050 - Die Ampelkoalition hat sich auch viel vorgenommen:

 

  • bis 2050 wird der Stromverbrauch zu 100% mit erneuerbaren Energien gedeckt
  • Verringerung der Treibhausemissionen um 95% bis 2050
  • Anteil der Erneuerbaren am Bruttoenegieverbaruch soll bis 2030 auf 80% gesteigert werden
  • Abhängigkeit von fossilen Erergieträger verringern
  • gesetzlicher Vorrang für Erneuerbare Energieen
  • Ausbau der Wind- und Solarenergie deutlich erhöhen
  • höhere Vergütung für Solaranlagen
  • bessere finanzielle Beteiligung der Kommunen bei Windenergie
  • Erreichen des 1,5-Grad-Pfades nach dem Pariser Klimaschutzabkommen

 

Nicht oft kommt es in der Politik vor, dass man ähnliche Ziele verfolgt. In der Klimapolitik ist man sich grundsätzlich einig, dass es nur mit erneuerbaren Energien funktioniert. Im Parteienvergleich ergeben sich natürlich Differenzen, so z.B. ist die Frage der Energiegewinnung durch Winräder ein ständiger Streitapfel.

 

Hier ein Beispiel aus dem Saarland zum Thema Windräder:

 

CDU

  • will strenge Auflagen für Windräder
  • Einbeziehung der Anwohner
  • unter natur-, klima- und tierschutzrechtlichen Aspekten Windräder genehmigen

SPD

  • will deutlichen Ausbau der Windenergie ohne weitere Einschränkungen
  • Bürger sollen am Ertrag beteiligt werden

Linke

  • will auch weitere Windräder, aber unter Auflagen
  • Anwohner sollen einbezogen werden
  • Anwohner sollen am Ertrag beteiligt werden

AfD

  • ist generell gegen den Ausbau der Windenergie
  • die Natur würde so langfristig geschädigt

Grüne

  • will alles daran setzen Windparks zu bauen
  • 1% - 2% der Flächen sollen genutzt werden
  • Anwohner und Kommunen sollen am Ertrag beteiligt werden
  • ältere Windräder sollen durch neue Anlagen ersetzt werden (Repowering)

FDP

  • hält weiteren Ausbau der Windenergie nicht für effizient
  • wenn, dann nur im Anstimmung mit Anwohnern und mit großem Abstand zu Wohnhäusern
Was ist eine Kernfusion?

Unter Kernfusion versteht man die Verschmelzung leichter Atomkerne zu schwereren Kernen. Eine Kernfusion erfolgt nur bei großem Druck und hoher Temperatur. Bei der Kernfusion werden Wasserstoffatome zu Helium verschmolzen, dabei werden große Mengen Energie und Wärme freigesetzt. Im Vergleich zu anderen Kernreaktionen entsteht bei der Kernfusion kein radioaktiver Abfall. Es kann die Energie der Zukunft werden.

Energiepolitik EU - wie unsere Nachbarländer mit Strom umgehen

 

In Deutschland haben wir Olaf und den "Doppel-Wums", aber wie gehen andere EU-Länder mit der Energiekrise um?

 

Hier einige Beispiele unserer Nachbarn:

 

 

Österreich:

  • Regierung verabschiedete im September 2022 eine Strompreisbremse
  • 80% des Vorjahresverbrauchs werden gedeckelt (auf dem Niveau vor der Krise)
  • 150€ gab es für Geringverdiener als Gutschein

 

Frankreich:

  • Strom und Gas wird von der Regierung gedeckelt
  • Geringverdiener erhalten Zuschuss
  • 2023 wird der Preisanstieg bei 15% begrenzt

 

Niederlande:

  • Mehrwetsteuer auf Energie wurde von 21% auf 9% gesenkt
  • 190€ Zuschuss im Dezember 2022
  • Geringverdiener erhalten 1.300€ extra Zuschuss
  • Preisdeckel ab 01/2023 für Haushalte und kleine Unternehmen

 

Spanien:

  • Mehrwertsteuer für Energie (Strom und Gas) wurde von 21% auf 5% gesenkt
  • 200€ Zuschuss für Geringverdiener
  • Gaspreisdeckel bei Stromproduktion

 

Dänemark:

  • Stromabgabe wurde auf EU-Minimum reduziert
  • Preise für Strom und Gas wurden auf dem Niveau des 4.Quartals 2021 eingefroren
  • Verbraucher können einen Teil der Rechnungen für Strom und Gas später bezahlen

 

Polen:

  • Strompreise wurden eingefroren
  • Mehrwertsetuer für Gas ausgesetzt
  • Zuschuss 625€/ Haushalt für Kohlen (Polen heizt zum großen Teil mit Kohle)

 

Aus der folgenden Tabelle wird ersichtlich, dass Deutschland der größte "Verbraucher" innerhalb der EU ist. Unter normalen Bedingungen (vor dem Ukraine-Krieg) produzierten einige Länder mehr Strom, als sie selbst verbrauchten. Ein Energie-Handel zwischen den Ländern der EU ist üblich und hat nichts mit dem Bedarf des jeweiligen Landes zu tun. Energie ist eine Ware und wird, nicht nur in der EU, an nationalen und internationalen Strombörsen gehandelt.

 

  Energieverbrauch Energieproduktion Energieexport Energieimport
Belgien 82,16 Mrd. kWh 79,83 Mrd. kWh 8,47 Mrd. kWh 14,65 Mrd. kWh
Bulgarien 32,34 Mrd. kWh 42,29 Mrd. kWh 9,19 Mrd. kWh 4,57 Mrd. kWh
Dänemark 33,02 Mrd. kWh 29,84 Mrd. kWh 9,92 Mrd. kWh 14,98 Mrd. kWh
Deutschland 536,5 Mrd. kWh 612,8 Mrd. kWh 78,86 Mrd. kWh 28,34 Mrd. kWh
Estland 8,8 Mrd. kWh 11,55 Mrd. kWh 5,61 Mrd. kWh 3,58 Mrd. kWh
Finnland 82,79 Mrd. kWh 66,54 Mrd. kWh 3,16 Mrd. kWh 22,11 Mrd. kWh
Frankreich 450,8 Mrd. kWh 529,1 Mrd. kWh 61,41 Mrd. kWh 19,9 Mrd. kWh
Griechenland 56,89 Mrd. kWh 52,05 Mrd. kWh 1,04 Mrd. kWh 9,83 Mrd. kWh
Irland 25,68 Mrd. kWh 28,53 Mrd. kWh 1,58 Mrd. kWh 0,871 Mrd. kWh
Italien 293,5 Mrd. kWh 275,3 Mrd. kWh 6,16 Mrd. kWh 43,18 Mrd. kWh
Kroatien 15,93 Mrd. kWh 12,2 Mrd. kWh 3,2 Mrd. kWh 8,7 Mrd. kWh
Lettland 6,8 Mrd. kWh 6,24 Mrd. kWh 3,8 Mrd. kWh 4,83 Mrd. kWh
Litauen 10,5 Mrd. kWh 3,13 Mrd. kWh 0,73 Mrd. kWh 11,11 Mrd. kWh
Luxemburg 6,48 Mrd. kWh 0,334 Mrd. kWh 1,42 Mrd. kWh 7,72 Mrd. kWh
Malta 2,12 Mrd. kWh 0,813 Mrd. kWh 0,0 Mrd. kWh 1,53 Mrd. kWh
Niederlande 108,8 Mrd. kWh 109,3 Mrd. kWh 19,34 Mrd. kWh 24,26 Mrd. kWh
Österreich 64,6 Mrd. kWh 60,78 Mrd. kWh 19,21 Mrd. kWh 26,37 Mrd. kWh
Polen 149,4 Mrd. kWh 156,9 Mrd. kWh 12,02 Mrd. kWh 14,02 Mrd. kWh
Portugal 46,94 Mrd. kWh 56,9 Mrd. kWh 9,7 Mrd. kWh 4,62 Mrd. kWh
Rumänien 49,64 Mrd. kWh 61,78 Mrd. kWh 11,22 Mrd. kWh 4,18 Mrd. kWh
Schweden 133,5 Mrd. kWh 152,9 Mrd. kWh 26,02 Mrd. kWh 14,29 Mrd. kWh
Slowakei 26,64 Mrd. kWh 25,32 Mrd. kWh 10,6 Mrd. kWh 13,25 Mrd. kWh
Spanien 239,5 Mrd. kWh 258,6 Mrd. kWh 14,18 Mrd. kWh 21,85 Mrd. kWh
Tchechien 62,34 Mrd. kWh 77,39 Mrd. kWh 24,79 Mrd. kWh 13,82 Mrd. kWh
Ungarn 39,37 Mrd. kWh 30,22 Mrd. kWh 5,24 Mrd. kWh 17,95 Mrd. kWh
Zypern 4,36 Mrd. kWh 4,62 Mrd. kWh 0,0 Mrd. kWh 0,0 Mrd. kWh

Energiepolitik Jobs in der Energiewirtschaft 

 

Laut Stepstone, dem Karriereportal gibt es 12.012 Treffer im Bereich Energiewirtschaft (Stand 14.01.2023). das Karriereportal Indeed listet 127.348 offene Stellen in der Energiewirtschaft Deutschland. Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit hält im Bereich Energiewirtschaft 23.266 Arbeitsangebote bereit.

 

Das zeigt, dass der Bedarf an Jobs in der Energiewirtschaft ständig zunimmt. Betrachtet man den Bereich "Erneuerbare Energien" gibt es hier einen großen Bedarf an Fachkräften. Für die Umsetzung der Energiewende fehlen heute bereits 216.000 Fachkräfte.

 

In einer Studie wurde ermittelt, dass es derzeit für die Solar- und Windenergie-Berufe einen Bedarf an 444.000 Fachkräften gibt.

 

So werden händeringend folgende Fachkräfte gesucht:

 

  • Dachdecker
  • Elektriker
  • Sanitär-, Heizungs- und Klimatrechniker
  • Fachkräfte in der Solarmodulfertigung
  • Installateure für Wärmepumpen

Unser Fazit

 

Deutschland gilt (noch) als wichtiger Wirtschaftsstandort in Europa und auf der Welt.

Die Klimaziele der Ampel sind definiert. Zumindest bis zur nächsten Bundestagswahl 2025 werden wir dieser farbenfrohen, politischen Vereinigung folgen. 

 

Die Frage ist doch heute:

Ist es für den Wirtschaftsstandort Deutschland zielführend, eine Deindustrialisierung zu riskieren, nur um eigene Klimaziele zu erreichen. Einige Länder überholen uns schon und werden der Großindustrie den Teppich ausrollen, wenn sie sich aus Deutschland zurückziehen und nach neuen, günstigeren Standorten suchen. Kann sich Deutschland (als schwerer Koloss) schnell auf veränderte Marktbedingungen einstellen oder gelingt das eher kleineren (EU) Staaten?

 

Und, wird es Deutschland schaffen, die Energiekosten so zu stabilisieren, das wir als Wirtschaftsstandort Deutschland überhaupt noch marktfähig ist? Wünschenswert ist das schon, doch die Wirtschaft geht davon aus, dass sich Robert Habeck verzockt hat.

Erst informieren - dann investieren

Zur Informationsplattform

Heino Zießnitz

Heino Zießnitz

...immer am Zahn der Zeit - und manchmal auch voraus...

Lesen Sie interessante Beiträge zu den Themen Finanzen, Immobilien und manchmal auch wichtige Daily-News aus anderen Rubriken...

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren