Inhaltsverzeichnis
Autor: Thomas B. · Zuletzt aktualisiert: 18.09.23
Wirtschaft Finanzen Kryptowährungen · 8 Min. Lesedauer
Die besten Web3 Coins formen im Jahr 2023 die nächste Generation des Internets, bestehend aus Technologien wie Blockchain, künstlicher Intelligenz und NFTs. Eine der effektivsten Möglichkeiten, sich in diesem aufstrebenden Markt zu engagieren, sind innovative Konzepte auf Grundlage der Blockchain Technologie. Neben der klassischen Zahlungsmöglichkeit nutzen zahlreiche Projekte das Web3 als Besitznachweis oder zur sicheren Übertragung von Informationen und Daten. Es gibt innovative Konzepte für Stromanbieter, den Aktienhandel, Auftragsvermittlung und Projekte zum Schutz der Umwelt.
Web3 ist die Idee von einem neuen, dezentralen Internet durch die Blockchain Technologie, eine tokenbasierte Wirtschaft und Kryptowährungen.
Web3 Coins werden für zahlreiche Dienste verwendet, während viele die Coins noch als Anlageprodukt sehen, um das schnelle Geld zu machen. Smart Contracts und Datenübertragungen sind bereits eine reale Anwendung für Kryptowährungen, während bei Bitcoin und Co. Viele noch über Anwendungsmöglichkeiten diskutieren.
WeSendit ist eine Plattform um eine schnelle und sichere Dateiübertragung und Cloud-Speicher auf der ganzen Welt durch die Web3- und Blockchain-Technologie zu ermöglichen. Die dezentrale Speicherung in der Blockchain ist deutlich kostengünstiger als zum Beispiel von Amazon (AWS) und dazu noch sicherer, da die Daten standardmäßig durch die Blockchain-Technologie verschlüsselt werden. Als Schweizer Unternehmen stehen die Sicherheitsstandards an erster Stelle, wodurch die Datenschutzbeistimmungen in allen Ländern eingehalten und übertroffen werden. Mit dem Slogan „So Sicher wie die Nation“ stellt der CEO Jens Herbst bewusst eine Verbindung zu dem Firmensitz von WeSendit in Zug, Schweiz her.
Die Web3-Technologie ermöglicht schnellere, kostengünstigere und effizientere Transaktionen und Interaktionen. Dank der Interoperabilität von WeSendit Web3 werden mehrere Plattformen gebündelt, sodass der Zeit- und Arbeitsaufwand für den Zugang zu verschiedenen Diensten geringer wird. Partnerschaften mit den dezentralen Datenspeichernetzwerken StorJ, Filecoin und Sia vereinen ein großes Netzwerk aus dem Web3. Mit StorJ wird sogar eine S3 Kompatibilität integriert, ein Konzept, das viele von der Amazon Speicherlösung kennen. WeSendit bietet ein einfaches Interface für Benutzer zur Verwaltung von Daten. Im Interview mit dem CEO Jens Herbst erklärt er die einfache Handhabung von WeSendit.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen wird der WeSendit-Token (WSI) nicht als Investment-Token verkauft, sondern als Utility-Token. Durch die WSI-Token erhält man digitale Zugangsrechte in das Datennetzwerk. Die Token kann man durch die Bereitstellung von Speicherplatz oder die Weiterentwicklung des Netwerkes erhalten, aber natürlich wird er wie alle Tokens auch an den Kryptobörsen gehandelt. Im Moment arbeitet WeSendit mit dem Web2.0 (klassisches Abo-Modell), aber die Alpha-Version von WeSendit 3.0 ist bereits fertig und soll in Q4 2023 fertiggestellt und veröffentlicht werden.
Polkadot ist eine Kryptowährung und Open-Source Blockchain-Plattform um ein Netzwerk aus spezialisierten Blockchains miteinander zu verbinden. Die Kryptowährung für die Polkadot-Blockchain wird als DOT bezeichnet und wurde für den unabhängigen Austausch von Nachrichten und abschließen von Transaktionen innerhalb des Netzwerkes entwickelt. Blockchains auf Basis von Polkadot erlauben Übertragungen von Daten oder Vermögenswerten zwischen den verschiedenen Blockchains und die Entwicklung dezentraler Anwendungen über das gesamte Polkadot-Netzwerk.
Polkadot ermöglicht so die Entwicklung von einem eigenen, unabhängigen Web3 mit spezialisierten Blockchains für verschiedenen Dienste. Die Schweizer Stiftung Web3 Foundation steht hinter Polkadot, mit Dr. Gavin Wood, dem Co-Gründer von Ethereum, Robert Habermeier und Peter Czaban. Mit einer Marktkapitalisierung von 5,1 Mrd. US-Dollar und 1,2 Mrd. Tokens im Umlauf kommt die Kryptowährung DOT auf einen Wechselkurs von 4,19 $.
Das Netzwerk verwendet einen NPoS-Mechanismus (Nominated Proof-of-Stake) mit Validatoren und Nominatoren, die Validatoren mit ihren Token unterstützen. Validatoren werden auf der Relay Chain eingesetzt und bestätigen Transaktionen, die von den verschiedenen Parachains stammen. Dieses einzigartige Validierungsschema ermöglicht es den Ketten, sicher und nach denselben Regeln miteinander zu interagieren und dennoch unabhängig zu bleiben.
Der FIL Coin ist die native Kryptowährung von Filecoin und wird für den Betrieb des Netzwerkes vertielt. Das Netzwerk ist eine dezentrale Speicherlösung auf der Blockchain mit über 4.000 Anbietern, die das Speichersystem nutzen. Es ist die Basis für viele Dienste und ist offen für Wettbewerb unter den einzelnen Anbietern, um den Speicherplatz so günstig wie möglich anzubieten. Wenn Benutzer ihren Speicherplatz vermieten, verdienen sie FIL als Belohnung, die sie dann verwenden können, um Speicherplatz oder andere Dienstleistungen im Netzwerk zu kaufen. Es wird sowohl von Unternehmen, als auch als Peer-to-Peer Lösung verwendet.
FIL wird auch verwendet, um Transaktionsgebühren im Netzwerk zu bezahlen. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn ein Nutzer eine Transaktion im Filecoin-Netzwerk durchführt, eine kleine Gebühr in FIL bezahlt werden muss. Diese Gebühren werden dann verwendet, um die Netzwerkteilnehmer zu entschädigen, die die Transaktionen verifizieren und das Netzwerk aufrechterhalten. Das sogenannte verteilte interplanetare Dateisystem (IPFS) wird unter anderem von WeSendit verwendet.
Filecoin wurde im Jahr 2014 gegründet und hat im Jahr 2017 die ersten Coins (ICO) verkauft. Heute umfasst das FIL Netzwerk 1,5 Mrd. US-Dollar mit knapp 450 Mio. FIL-Coins im Umlauf. Viele der Nutzer setzen auf die dezentrale, verschlüsselte Speicherlösung, damit niemand ohne entsprechenden Zugang die Daten lesen kann. Im Gegensatz zu Amazon, Microsoft oder Google hat niemand Zugriff auf die verteilten Daten im FileCoin Netzwerk.
Keine Investitionsmöglichkeit mehr verpassen! Regelmäßige Informationen zu Investitionsmöglichkeiten
Bei SQUAREVEST registrieren
Chainlink ist eine dezentrale Web3-Serviceplattform, die Menschen, Unternehmen und Daten auf Basis des Ethereum Netzwerkes verbindet. Als Orakelnetzwerk wird die dezentrale Lösung von Chainlink bezeichnet. Mit einer Open-Source-Technologieinfrastruktur wird jeder Blockchain ermöglicht, sich sicher mit Daten- und Rechenressourcen außerhalb der Blockchain zu verbinden. Die Netzwerkknoten holen, validieren und liefern Daten aus verschiedenen Quellen an Blockchains, um Ethereum Smart Contracts auszuführen.
Ein Zufallszahlengenerator und weitere Berechnungsfunktionen stellen dezentrale und damit fälschungssichere Datenquellen für weitere Dienste bereit. Die Technologie wird genutzt um umfangreiche Off-Chain-Ressourcen wie zum Beispiel fälschungssichere Preisdaten, Automatisierungsfunktionen, externe APIs und vieles mehr anzubieten. Im Zeitalter der Informationen ist es entscheidend zu wissen, ob die Daten korrekt sind und nicht manipuliert wurden.
Chainlink stellt damit eine Verbindung von Daten aus dem Web2 zu Web3 her, um verifizierte Daten und Automatisierungen bereitzustellen. Anwendungsgebiete sind der Finanzsektor, Versicherungen, Spieleindustrie und Sensordaten. Mit einer Marktkapitalisierung von 3.7 Mrd. US-Dollar und 556 Mio. zirkulierenden Coins steht der Preis für 1 Link bei 6,70 $. Zahlreiche Datenanbieter, Open-Source Gemeinschaften, Forscher und Sicherheitsprüfer verwenden die Chainlink.
Wall Street Memes ist ein neues Meme-Coin-Projekt, das Kleinanleger zusammenbringen soll. Der Vorverkauf von Wall Street Memes steht bei über 25 Millionen Dollar seit dem Verkaufsstart. Es ist die am meisten erwartete Meme-Münze in der Vorverkaufsphase. Wall Street Memes hat eine der größten Social-Media-Anhängerschaften in der Kryptowelt aufgebaut. Für 100 US-Dollar bekommt man in etwa 2900 WSM. Als Meme-Coin besteht keine echte Anwendung hinter dem Produkt und muss als reines Investitions-Objekt gesehen werden. Dennoch ist eine Zahlung als Kryptowährung mit den WSM möglich.
Wall Street Memes ermöglicht es den Inhabern auch, durch den Einsatzmechanismus ein passives Einkommen zu generieren, wobei der Vorverkauf Ende September endet. Der passive Mechanismus soll zum „Hold“ anregen, damit die Besitzer den Coin nicht verkaufen und so der Preis weiter steigt. Einer der bekanntesten Meme-Coins ist Dodgecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB). Der Hype um die Meme-Coins ist hauptsächlich auf Reddit und weiteren sozialen Medien entstanden.
Obwohl es ihnen an Nutzen mangelt, waren Meme-Token bei jeder Krypto-Hausse die Vermögenswerte mit der besten Wertentwicklung, ob Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) im Jahr 2021 oder Pepe (PEPE) im Jahr 2023. Daher erwarten viele Anleger auch für den WSM eine Preisexplosion und investieren. Da der Release in etwa einer Woche vor der Tür steht, ist der Meme-Coin hier eine Erwähnung wert.
EcoTerra ist ein Blockchain-Ökosystem für die Belohnung von Nutzern und Maßnahmen von Unternehmen gegen den Klimawandel. Damit trifft das Unternehmen den aktuellen Wandel und möchte das Konzept mit der Blockchain Technologie vereinen. Bezeichnet wird das Konzept als Recycle2Earn, damit das Recycling der eigenen Abfälle belohnt wird. Dafür wird ein weltweites System an Sammelstellen bereitgestellt und in das EcoTerra-Ökosystem integriert. Neben den Sammelstellen werden Marktplätze für recycelte Materialien, Kohlenstoffkompensationen und mehr angeboten.
Durch die Blockchain-Technologie werden Unternehmen und Organisationen durchsichtiger für die Öffentlichkeit und der Weg der recycelten Materialien nachvollziehbar. Das Konzept wird mit der Ethereum-Blockchain und Proof-of-Stake umgesetzt. Der Mechanismus verursacht keine unnötigen Stromkosten wie das veraltete Proof-of-Work Konzept. Neben dem Recycling wird auch ein Kohlenstoffkompensationsprogramm implementiert, ähnlich wie CO₂-Zertifikate.
Im Alltag funktioniert das ganz so: Mit der EcoTerra App kann man Barcodes auf Plastikverpackungen, Dosen oder Glasflaschen scannen und die App zeigt dann den Standort für eine teilnehmende Recyclingstation an. Nachdem das Produkt abgegeben wurde, lädt man zur Verifizierung ein Foto von dem Bon hoch. Als Belohnung erhält man den EcoTerra Coins. Unternehmen können mit einem Profil ihren Beitrag zum Recycling öffentlich zugänglich machen.
DeeLance bringt Arbeitgeber und Freiberufler im Web3 Bereich zusammen und macht die Gig-Economy schneller, reibungsloser und lukrativer für beide Seiten. In dem DeeLance-Netzwerk können Verträge abgeschlossen werden und als Plattform wie UpWork oder Fiver agieren. Die Gebühren liegen mit 2 % unter den üblichen 3,5 bis 5 %. Als Bezahlung wird der eigene Token DeeLance genutzt. Eine Bezahlung im Metaverse wird ebenfalls angepriesen und virtuelle Büroräume im Metaverse von Meta (ehemals Facebook).
Die Bindungen an den eigenen Coin macht die Idee weniger attraktiv. Meistens unterliegen die Kurse von Kryptowährungen so großen Schwankungen, dass der vereinbarte Preis zu Beginn nicht mehr derselbe bei Vertragsende ist. Große Spieleplattformen wie Steam hatten bereits mit der Kryptowährung Bitcoin als Bezahlmethode experimentiert und wieder eingestellt, nachdem viele Transaktionen Betrug waren oder starken Kursschwankungen unterlegen waren.
DeeLance ist noch in der Anfangsphase und das Metaverse ist noch nicht vollständig integriert. Ebenfalls ist noch unklar wie genau Betrug geregelt ist und wer das letzte Wort hat, ob die Arbeit erledigt wurde oder nicht. Wie bei Fiver und UpWork bestätigt der Auftraggeber den Abschluss des Auftrags und gibt so das Geld frei. Der Auftraggeber erhält darauf die Rechte an dem Produkt.
Eine Web3 Kryptowährung benötigt ein eigenes Web3 Wallet, um die Währung zu nutzen. Die Wallets lassen sich mit mehreren Währungen nutzen und funktionieren auf jedem Gerät. Ein Web3 Wallet ist wie ein Bankkonto. Zusätzlich zu normalen Kryptowallets können mit Web3 Wallets auch Smart Contracts abgeschlossen werden. Beim Erstellen eines Web3 Wallets erhält man einen öffentlichen Schlüssel, einen privaten Schlüssel und eine Seed Phrase.
Thomas B.
Redakteur
Master-Student im Fach Physik mit besonderem Interesse an Technik- und Finanzthemen.
GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE
SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien
Kommentieren
Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht
Erforderliche Felder sind mit * markiert