Inhaltsverzeichnis

Investition in Windkraft: Profitieren Sie von der Energiewende

Autor: Heino Zießnitz · Zuletzt aktualisiert: 16.04.24

Börse/Aktien Nachhaltigkeit · 9 Min. Lesedauer

Investition in Windkraft: Profitieren Sie von der Energiewende - Titelbild

Zukunft sichern: Kluge Investition in Windkraft

 

Die Windenergie entwickelte sich in Deutschland besonders in den letzten 10 Jahren zu einem bedeutenden Wirtschaftssektor. Bereits 30.000 Windkraftanlagen sind in Deutschland schon in Betrieb und sichern damit 13 % des gesamten Strombedarfes in Deutschland. Windräder und Windparks tragen einen großen Teil zum Gelingen der Energiewende bei.

 

Bei der Bewältigung der Unabhängigkeit Deutschlands von Gas- und Ölimporten spielt die Energiegewinnung aus Windkraft eine wesentliche Rolle. Auch für Anleger bietet Windkraft als Geldanlage langfristig gute Renditemöglichkeiten. Bis 2030 sollen 80 % des Strombedarfes in Deutschland durch erneuerbaren Energien erzeugt werden. Dabei wird die Windkraft eine entscheidende Rolle spielen.

 

Anleger investieren in eine wichtige Wachstumsbranche Deutschlands

 

Windkraft als Geldanlage - So profitieren Investoren von staatlicher Förderung

 

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass konventionelle Anlageprodukte mit geringem Risiken keine lohnenswerten Renditen mehr bieten. Auch die Inflation ist zurück und sinkt langsamer als erwartet. Die rasant steigenden Energiepreise treiben die Geldentwertung auf neue Höchststände. Des einen Freud' ist des anderen Leid: Privataushalte und Industriebetriebe klagen über viel zu hohe Energiepreise. Da schlägt die Stunde für die erneuerbaren Energien. Anleger können von diesen hohen Stromkosten profitieren und mit einer Investition in Windenergie hohe Renditen erwarten.

 

Die Energieerzeugung mit erneuerbaren Energien zählt in Deutschland zu den stärksten Wachstumsbranchen der letzten 10 Jahre. Gleichzeitig wird sie auch staatlich gefördert. Das macht diese nachhaltige Investment zu einer willkommenen Alternative zu traditionellen Geldanlagen. Der Sektor Windenergie hatte in Deutschland gute Start- und Wachstumsbedingungen, da dafür mehrere staatliche Förderprogramme aufgelegt wurden. Einige Förderprogramme sind bereits ausgelaufen, aber es werden regelmäßig neue Anreize durch Zuschüsse und günstige Darlehensmöglichkeiten durch die KfW angeboten. So zum Beispiel fördert ein KfW-Programm den Ausbau der Offshore-Windenergie.

 

Energiegewinnung aus Windkraft ist eine erneuerbare Energiequelle, die es dem Menschen seit Jahrhunderten ermöglicht die Windenergie für technische Zwecke nutzbar zu machen. Waren Windmühlen früher in Europa hauptsächlich für den Betrieb der Kornmühlen gedacht spielt die Stromerzeugung mit Windkraftanlagen heute die Hauprolle.

 

Privates Investment in Gemeinschaftsprojekte

 

In Deutschland und anderen europäischen Länder beteiligten sich auch Privatpersonen an der Energieerzeugung durch Windenergie. Bürgerwindparks, Bürger-Energiegenossenschaften und geschlossene Windenergiefonds bieten besonders Privatpersonen (meist Anwohner) die Möglichkeit in die Energiewende zu investieren und zusätzlich ihr Kapital gewinnbringend anzulegen.

 

Bürgerwindparks: Sind Windparks, die von einer Gruppe von Bürgern gemeinsam finanziert und betrieben werden. Die Personen können sich durch den Erwerb von Anteilen oder Genossenschaftsanteilen an den Windparks beteiligen. Damit soll die lokale Wirtschaft unterstützt werden. Gleichzeitig bietet diese Art der Beteiligung den beteiligten Bürgern einen unmittelbaren finanzielle Vorteil.

 

Bürger-Energiegenossenschaften: Sind Genossenschaften, die es Privatpersonen (Mitgliedern) ermöglichen, sich gemeinsam an der Planung, der Finanzierung und dem Betrieb von Energieprojekten zu beteiligen. Die Mitglieder haben neben dem finanziellen Gewinn auch ein Mitbestimmungsrecht bei diesen Projekten.

 

Geschlossene Windenergiefonds: Sind Investmentfonds, die Kapital einsammeln, um in Windenergieprojekte zu investieren. Diese Fonds haben meist eine feste Laufzeit und sind auf eine Investitionssumme begrenzt. Die Anleger können sich mit einer Einmalzahlung beteiligen. In der Laufzeit des Fonds erhalten die Anleger Erträge aus den Einnahmen des Windparks.

Verringerung der Abhängigkeit von umweltschädlichen Energiequellen, wie Kohle, Öl und Gas
Verringerung der Abhängigkeit von umweltschädlichen Energiequellen, wie Kohle, Öl und Gas

Ist Windkraft wirklich nachhaltig?

 

Natürlich ist die Energiererzeugung aus Windkraft nachhaltig. Investitionen in Windkraft sind ein wichtiger Teil der Energiewende und somit mit vielen ökologischen Vorteilen verknüpft. 

 

Reduzierung von Treibhausgasen

Windkraftanlagen produzieren Strom ohne die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Sie stoßen keine Treibhausgasemissionen aus, was zur globalen Reduzierung des CO2 -Fußabdrucks und beim Kampf gegen den Klimawandel beiträgt.

 

Nachhaltige Energiequelle

Wind ist eine erneuerbare und unerschöpfliche Energiequelle. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die begrenzt sind und deren Förderung die Umwelt belastet, wird die Windkraft als saubere Energie eingestuft, die langfristig nachhaltig genutzt werden kann.

 

Schutz der Biodiversität und natürlicher Ressourcen

Durch die Verringerung der Abhängigkeit von umweltschädlichen Energiequellen, wie Kohle, Öl und Gas, trägt die Windkraft dazu bei, Ökosysteme und die darin lebenden Arten zu schützen. Investitionen in Windkraft fördern somit den Erhalt der Biodiversität und verhindern die Degradation natürlicher Ressourcen.

 

Förderung von grünen Technologien

Investitionen in Windkraft fördern die Entwicklung und Verbesserung von Technologien, die umweltfreundlich sind und keinen oder einen geringen ökologischen Fußabdruck haben. Deutschland ist auf diesem Gebiet bespielhaft. Die Förderung der Windkraft trägt dazu bei, dass umweltfreundliche Energieerzeugung weltweit Akzeptanz findet und auch in anderen Industrienationen übernommen wird.

 

Positive sozioökonomische Effekte

Der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen schafft neue Arbeitsplätze und trägt besonders in ländlichen, oft strukturschwachen Gebieten zu wirtschaftlicher Entwicklung bei. Gleichzeitig sind diese Projekte ein Teil der lokalen Wertschöpfung, die außerdem die Umwelt nicht belasten.

 

Verminderung von Umweltverschmutzung

Windkraftanlagen verursachen im Betrieb keine Luftverschmutzung, was zu einer besseren Luftqualität und zu geringeren Gesundheitsrisiken für die Bevölkerung führt. Dies ist besonders nachhaltig in Gebieten, die von der industriellen Luftverschmutzung stark betroffen sind.

 

Expertenmeinung zum Thema "Windkraft in Deutschland" - Jörn Reinecke, Geschäftsführer der Green FOX Energy GmbH

Jörn Reinecke Geschäftsführer der Green FOX Energy GmbH

"Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der unsere Kinder in einer Welt voller sauberer Luft und gesunder Natur aufwachsen. Mit Windkraft haben wir die Chance, genau diese Zukunft zu gestalten! Windkraft ist nicht nur gut für unsere Umwelt, weil sie sauber und erneuerbar ist, sondern sie bringt auch frischen Wind in unsere Wirtschaft. Überlegen Sie nur, wie viele Arbeitsplätze wir schaffen könnten – von der Produktion der mächtigen Windturbinen bis hin zur Forschung und Entwicklung neuer Technologien. Und das Beste daran? Wir werden unabhängiger von teuren Energieimporten. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihren Teil dazu beitragen, dass Deutschland auf eigenen Beinen steht, sicher in der Versorgung mit eigener, stets wehender Energie! Dazu kommen noch die Vorteile für unsere ländlichen Regionen: Windparks können diese Gebiete beleben und neue Einkommensquellen und Steuereinnahmen bieten. Es ist Zeit, dass wir zusammenkommen und in unsere Zukunft investieren. Windkraft ist eine kluge Entscheidung – für die Umwelt, für unsere Wirtschaft und für ein energieautonomes Deutschland. Packen wir es an! Lassen Sie uns gemeinsam in Windkraft investieren und eine bessere Zukunft schmieden.

Geschäftsführer der Green FOX Energy GmbH

Jörn Reinecke

Investieren in Windkraft: Chancen, Rentabilität und wirtschaftliche Überlegungen

 

Die Investition in Windkraft ist je nach Standort, Finanzierungsstruktur und Marktdynamik unterschiedlich lukrativ sein.

 

Einige Schlüsselfaktoren, die man vor einer Investition in Windkraft berücksichtigen sollte:

 

Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen

 

Kosten und Erträge

Abgesehen von einer kleineren Windkraftanlage für den privaten Gebrauch sind die Anschaffungskosten für ein Windrad beträchtlich. Die Kosten sind abhängig von der Größe und Technologie der Anlage. Eine kleine gewerbliche Windkraftanlage (Windrad) mit einer Leistung von 1-3 Megawatt kostet zwischen 1 Millionen und 2,5 Millionen Euro in der Anschaffung.

 

Als zusätzlicher Kostenfaktor kommt die Anbindung an das öffentliche Stromnetz dazu sowie die Kosten für den Rückbau nach 20 bis 30 Jahren. Diese schlagen je nach Größe mit 10 bis 15 % der Anschaffungskosten zu Buche. Neben den Anschaffungskosten muss man auch die Betriebs- und Wartungskosten berücksichtigen. Die Erträge hängen außerdem stark von der Windhäufigkeit und -stärke am jeweiligen Standort ab.

 

Verpachtung von Flächen für Windkraftanlagen

Auch für Bauern und Besitzer eines Ackers ist die Verpachtung von Flächen ein lukratives Geschäft. Durchschnittlich zahlen die Betreiber einer 5-6 MW-Anlage jährliche Pachtpreise zwischen 75.000 € und 150.000 €, je nach Standort und Windausbeute.

 

Subventionen und Förderungen

In einigen Bundesländern gibt es verschiedene finanzielle Anreize, wie Steuervergünstigungen beim Bau von Windkraftanlagen. Für 2024 werden zahlreiche Gesetze erwartet, die die Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen verbessern sollen.

 

Strompreisentwicklung und Einspeisevergütung

Die Rentabilität von Windkraftanlagen hängt stark von den lokal geltenden Strompreisen ab. Höhere Strompreise steigern die Rendite deutlich. Betreiber von Windkraftanlagen erhalten durchschnittlich eine Einspeisevergütung von 8,1 Ct./kwh, was einem Erlös von rund 400.000 € bei 5 Millionen kwh/Jahr bedeutet. Die EInspeisevergütung soll künftig geringer ausfallen, da die Anschaffungskosten für Windkraftanlagen proportional abnehmen.

 

Durchschnittliche Renditen und Gewinne

 

Die Rendite eines Windrades kann stark variieren. Durchschnittlich liegen die Renditen für Windkraftprojekte bei etwa 4% bis 8% pro Jahr. Diese können je nach den oben genannten Faktoren höher oder niedriger sein. Die absolute Gewinnsumme hängt von der Kapazität der Anlage, der Windausbeute am Standort und den laufenden Kosten ab.

 

Beispielrechnung

Nehmen wir an, eine typische Windkraftanlage mit einer Kapazität von 3 MW kostet in der Anschaffung circa 2-3 Millionen Euro und produziert jährlich etwa 6 Millionen kWh bei gutem Windstandort. Bei einem angenommenen durchschnittlichen Strompreis von 0,08 Euro pro kWh würde die Anlage jährlich Einnahmen von rund 480.000 Euro erzielen. Abzüglich 100.000 € Pacht und etwa 10% laufende Betriebskosten entspricht das einem Gewinn vor Steuern und Finanzierungskosten von etwa 332.000 Euro jährlich.

 

Die Investition in eine Windkraftanlage kann ein sehr lukratives Geschäft sein, besonders in Gebieten mit starkem Windangebot und günstigen regulatorischen Bedingungen. Allerdings ist solch eine Investition auch nicht ganz risikofrei.  Verändern sich z.B. die politischen Rahmenbedingungen und damit die Subventionspolitik für erneuerbare Energien, kann dies schnell zu einer Fehlinvestition führen.

 

Auch technologische Entwicklungen (Stichwort China) und Fluktuationen auf dem Strommarkt sind weitere Risikofaktoren. Daher ist es ratsam vor dem Investment in eine Windkraftanlage eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsanalyse durchzuführen und die Beratung durch Experten in Anspruch zu nehmen.

Windkraftanlagen produzieren sauberen Strom, der wiederum gewinnbringend verkauft wird, besonders wenn man noch die Vorteile des EEG nutzen kann.
Windkraftanlagen produzieren sauberen Strom, der wiederum gewinnbringend verkauft wird, besonders wenn man noch die Vorteile des EEG nutzen kann.

Geldanlage Windkraft

 

Windkraft ist eine beliebte Investition. Deutlich mehr als die Hälfte der Windkraftanlagen in Deutschland sind im Besitz privater Anleger. Viele davon freuen sich über attraktive Renditen bei relativ moderatem Risiko. Und alle Anleger haben ein gutes Gewissen. Windkraftanlagen produzieren sauberen Strom, der wiederum gewinnbringend verkauft wird, besonders wenn man noch die Vorteile des EEG nutzen kann. So investiert man nachhaltig und fördert die Energiewende.

 

Möchte man in Windkraft investieren, sollte man diese Faktoren beachten:

  • Verhältnis der geplanten Investitionssumme und des gewünschten Anlagezeitraums zur persönlichen Lebens- und Einkommenssituation
  • Ist der Finanzberater unabhängig und spezialisiert auf nachhaltige Geldanlagen und Wind Investments?
  • Sind die Kosten des Angebots transparent dargestellt?

 

Ähnlich wie beim konventionellen Kapitalmarkt bieten auch grüne Geldanlagen eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten. Gängige Anlageformen für Windkraft sind geschlossene Fonds und sogenannte Genussrechte.

 

Bei geschlossenen Fonds werden die Anleger meist über eine Kommanditgesellschaft (KG) beteiligt. Hier bündeln die Fonds das Kapital mehrerer Investoren und finanzieren somit bereits bestehende oder geplante Windkraftprojekte.

 

Bei Genussrechten erwerben die Anleger Rechte auf den Reingewinn der Gesellschaft, besitzen jedoch kein Stimmrecht. Des Weiteren sind Anleihen und Aktien Möglichkeiten, sich an Windkraftanlagen zu beteiligen. Die Laufzeiten für Windkraft Geldanlagen beginnen in der Regel ab 3 Jahren und einer Investitionssumme von 1000.00 € bis 3000.00 €. Tatsächlich erzielte Renditen von 6 bis 9 % sind keine Seltenheit. Auch Direktbeteiligungen in Windkraft sind steuerlich sehr attraktiv.

 

 

Für Anleger in Windkraft gibt es verschiedene Optionen des Investments

 

Windenergie-Aktien

Aktien ermöglichen es Ihnen direkte in Unternehmen zu investieren, die in der Windenergiebranche aktiv sind. Jedoch sind solche Investments mit einem hohen bis sehr hohem Risiko verbunden, denn der Aktienkurs kann stark schwanken. Faktoren, wie Unternehmensentscheidungen, Quartalszahlen, Zinspolitik der Zentralbanken oder veränderte Marktbedingungen können den Aktienkur stark und auch seht kurzfristig beeinflussen. Vorteilhaft bei Aktienamlagen ist, dass man die Aktien jederzeit kaufen und verkaufen kann.

 

Aktie ISIN Land Marktkapitalisierung
Vestas Wind Systems DK0061539921 Dänemark 24,23 Mrd. EUR
PNE AG DE000A0JBPG2 Deutschland 1,01 Mrd. EUR
ABO Wind DE0005760029 Deutschland 0,505 Mrd. EUR
NextEra Energy US65339F1012 USA 121,52 Mrd. EUR
RWE DE0007037129 Deutschland 24,17Mrd. EUR
Encavis DE0006095003 Deutschland 2,73Mrd. EUR
Energiekontor DE0005313506 Deutschland 0,89 Mrd. EUR

Nordex

DE000A0D6554 Deutschland 3,03 Mrd. 

Orsted

DK0060094928 Dänemark 22,81 Mrd. EUR

(Stand 15.04.2024)

 

Offene und geschlossene Windenergiefonds

Offene und geschlossene Windenergiefonds ermöglichen es Ihnen, in einen Pool von Windenergie-Aktien zu investieren, wobei das Fondsmanagement im Namen der Anleger handelt. Der Vorteil bei offenen Fonds ist, dass man jederzeit in den Fonds ein- oder aussteigen kann, was bei geschlossenen Fonds nicht möglich ist.

 

Windenergie-ETFs

Bei dieser Investitionsform investieren Sie in einen passiven Indexfonds, der einen Index von Windenergieunternehmen nachbildet. ETFs bieten niedrigere Kosten als aktive Fonds und ermöglichen eine breite Diversifikation innerhalb innerhalb eines Sektors. ETF's kann man jederzeit wieder verkaufen. Die Kostenquote bei ETF's ist mit durchschnittlich 0,1 % jährlich relativ gering.

 

ETF ISIN Land Fondsgröße
Global X Wind Energy  IE000JNHCBM6 USA 1.935.681 US $
iShares Global Clean Energy IE00B1XNHC34 USA  3.088.201.139 US $

(Stand 15.04.2024)

 

Windpark-Anleihen

Hier investieren Sie nicht direkt in Unternehmen, sondern leihen Geld an Windenergieunternehmen, welches mit einem festen Zinssatz zurückgezahlt wird. Das Risiko ist tendenziell geringer als bei direkten Aktieninvestitionen, allerdings sind die möglichen Renditen viel geringer und Sie haben keine Mitspracherechte bei Unternehmensentscheidungen.

 

Anleihe ISIN Land Ablauf Kupon in %
ENERTRAG SE DE000A2TR661 Deutsch 01/2030 4,5 %
ENERTRAG SE DE000A351546 Deutsch 01/2031 5,72 %
ENERTRAG SE DE000A351553 Deutsch 01/2024 6,47 %

(Stand 15.04.2024)

Offshore-Windkraftanlagen werden im Meer installiert und profitieren von stärkeren und beständigeren Winden
Offshore-Windkraftanlagen werden im Meer installiert und profitieren von stärkeren und beständigeren Winden
Was ist der Unterschied zwischen Onshore und Offshore?

Onshore-Windkraftanlagen, die auf dem Land errichtet werden, sind kostengünstiger in Errichtung und Wartung und leichter zugänglich, können jedoch lokale Ökosysteme und das Wohnumfeld beeinträchtigen. Offshore-Windkraftanlagen hingegen werden im Meer installiert und profitieren von stärkeren und beständigeren Winden, was zu einer höheren Energieeffizienz führt. Sie stellen jedoch höhere Anforderungen an die Installation und Wartung und können marine Ökosysteme beeinflussen.

Energiegewinnung aus Windkraft genauer betrachtet

 

Windkraftanlagen sind eine Schlüsseltechnologie für erneuerbare Energie. Sie funktionieren technisch durch die Umwandlung der kinetischen Energie des Windes in elektrische Energie.

 

Funktionsweise von Windkraftanlagen

 

Windkraftanlagen bestehen aus einem Fundament, einem Turm, Rotorblättern, die an einer Nabe befestigt sind, einem Getriebe und einem Generator. Die Rotorblätter fangen den Wind auf, das führt zur Rotation der Nabe. Die mechanische Energie wird durch das Getriebe an den Generator übertragen, der sie in elektrische Energie umwandelt. Moderne Windturbinen sind mit fortschrittlichen Steuerungssystemen ausgestattet, die die Ausrichtung der Blätter und des Turms anpassen können, um die Effizienz je nach Windrichtung und -stärke stets zu optimieren.

 

Neueste Entwicklungen in der Windkrafttechnologie

 

Die Windkrafttechnologie hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht.

Einige der neuesten Entwicklungen umfassen:

 

Größere Turbinen

Hersteller entwickeln immer größere Turbinen, um die Energieausbeute zu maximieren. Diese Turbinen können zudem in höheren Lufthöhen installiert werden, wo der Wind stärker und konstanter ist.

 

Schwimmende Turbinen

Bei Offshore-Windparks gibt es schwimmenden Turbinen. So kann man Windkraftanlagen in tieferen Gewässern installieren, was mit festen Turbinen technischs ehr aufwändig und teuer wäre.

 

Digitalisierung

Big Data und künstliche Intelligenz werden teilweise zur Optimierung des Betriebs und zur vorbeugenden Wartung der Windkraftanlagen eingesetzt.

SQUAREVEST - Wir bringen Ihr Unternehmen in die oberste Liga

Hier für weitere Informationen

Kostenstruktur von Windkraftprojekten

 

Windkraftprojekte implizieren verschiedene Kostenarten:

 

Kapitalkosten (Capex): Dazu zählen die Kosten für die Beschaffung und Installation von Windturbinen sowie für die Infrastruktur, wie Fundamente und Netzanschlüsse. Diese machen einen großen Teil der Anfangsinvestitionen aus.

 

Betriebs- und Wartungskosten (Opex): Regelmäßige Wartung, Reparaturen, Versicherung und Verwaltungskosten fallen während der gesamten Lebensdauer der Windanlage an. Diese Kosten werden mit ca. 10 % der Investitionssumme veranschlagt.

 

Abbau- und Recyclingkosten: Am Ende der Lebensdauer der Windkraftanlagen müssen diese abgebaut und entsorgt oder recycelt werden. Die Kosten dafür liegen bei etwa 15 % der Investitionssumme. Häufig tauschen Windkraftbetreiber die Windräder aus, um sich weiterhin den Standort zu sichern

 

 

 

Vergleich der Investitionskosten und -erträge mit anderen Energiequellen

 

Windkraft ist im Vergleich zu fossilen Brennstoffen und anderen erneuerbaren Energien kostengünstiger in der Erzeugung:

 

Fossile Brennstoffe: Obwohl die anfänglichen Investitionskosten niedriger sind, führen die Kosten für Brennstoffe und für Sanktionen (Umweltauflagen) zu höheren Gesamtkosten.

 

Solarenergie: Die Kostenstrukturen sind ähnlich wie bei Windkraftanlagen. Jedoch kann die Windenergie in guten Windlagen konstantere und vorhersehbarere Erträge liefern.

Der deutsche Windenergiemarkt wird von einigen großen Playern, wie Siemens Gamesa, Nordex, und Enercon beherrscht.
Der deutsche Windenergiemarkt wird von einigen großen Playern, wie Siemens Gamesa, Nordex, und Enercon beherrscht.

Windkraft in Deutschland: Trends, Regulationen und Herausforderungen im Fokus

 

In Deutschland ist der Windenergiesektor ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende. Es gibt verschiedene Aspekte, die sowohl die Dynamik als auch die Herausforderungen dieses Marktes prägen.

 

Globale und regionale Markttrends in der Windkraft

 

Globaler Trend: Weltweit wächst die Windkraftbranche, getrieben durch das zunehmende Bewusstsein für Klimawandel und der Notwendigkeit, erneuerbare Energiequellen zu fördern. Weltweit führend ist China, gefolgt von den USA und Deutschland. 

 

Regionaler Trend: In Deutschland gibt es eine starke Fokussierung auf die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien im Strommix. Deutschland spielt besonders im Bereich der Offshore-Windenergie weltweit eine führende Rolle. Der Ausbau der Windenergie, insbesondere in Norddeutschland und auf hoher See, ist dabei ein zentraler Punkt.

 

Regulierungen und staatliche Förderungen

 

Regulierungen: Deutschland hat sehr komplexe gesetzliche Rahmenbedingungen, die den Ausbau der Windkraft regeln. Dazu gehören das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das vor allem die Einspeisevergütungen regelt, und das Bundes-Immissionsschutzgesetz, das unter anderem die Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen betrifft.

 

Staatliche Förderungen: Die Bundesregierung unterstützt die Windenergie durch verschiedene Förderprogramme. Investoren werden Investitionszuschüsse und steuerliche Vorteile gewährt. Die Abnahmepreise für den eingespeisten Strom sinken allerding seit einigen Jahren, Tendenz weiter fallend. Die Bundesregierung vertritt dabei den Standpunkt, dass sich die Investitionskosten in Windkraft verringert haben und deshalb eine geringes Einspeiseentgelt gerechtfertigt sei.

 

Wettbewerbssituation und Markteintrittsbarrieren

 

Wettbewerbssituation: Der deutsche Windenergiemarkt wird von einigen großen Playern, wie Siemens Gamesa, Nordex, und Enercon beherrscht. Aber besonders China setzt in Deutschland und in Europa auf neue Märkte. So hat China in Europa bereits Windkraftanlage mit einer Leistung von 2,8 Gigawatt gebaut. Weitere Projekte sind geplant. Neue Technologien und die zunehmende Effizienz von Windkraftanlagen verschärfen den Wettbewerb weiter. 

 

Markteintrittsbarrieren: Die hohen Anfangsinvestitionen, die Notwendigkeit umfangreicher technischer Expertise sowie strenge regulatorische Anforderungen stellen besonders in Deutschland erhebliche Barrieren für neue Marktteilnehmer dar. Das Zulassungsverfahren für Windräder und Windparks dauert bisher durchschnittlich 7 Jahre. Mit dem Wind-an-Land-Gesetz will die Bundesregierung das Zulassungsverfahren beschleunigen.

 

Risiken und Herausforderungen

 

Technologische Risiken: Die Abhängigkeit von fortschrittlicher Technologie macht Windkraftanlagen anfällig für technische Störungen. Mit zunehmender Digitalisierung der Anlagen erhöht sich auch die Störanfälligkeit, was zu ungeplanten Betriebsunterbrechungen führen kann.

 

Politische und regulatorische Risiken: Politische Entscheidungen und Änderungen in der Energiepolitik Deutschlands können erhebliche Auswirkungen auf die Windenergiebranche haben. Sollte sich die politische Landschaft in Deutschland ändern, dann wird sich auch die Förderpolitik für erneuerbare Energien ändern.  Die politische Richtung wird auch künftig Einfluss auf Investitionsentscheidungen in diesem Sektor haben.

 

Ökologische und soziale Herausforderungen: Der Bau von Windparks, besonders in sensiblen Ökosystemen oder in der Nähe von Wohngebieten, führte in der Verrgangenheit schon oft zu Konflikten mit Umweltschutzgruppen und der lokalen Bevölkerung. Schon viele geplante Windkraftprojekte wurden wegen des Widerstands der Bevölkerung nicht umgesetzt.

Laut Tierschutzbund Nabu sterben jährlich rund 100.000 Vögel durch Windräder
Laut Tierschutzbund Nabu sterben jährlich rund 100.000 Vögel durch Windräder

Nachteile der Energiegewinnung aus Windkraft

 

Obwohl Windkraft zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile und Herausforderungen. 

 

Landschafts- und visuelle Beeinträchtigung

 

Windkraftanlagen verändern das Landschaftsbild erheblich. Ihre Größe und die erforderliche Fläche für Windparks werden von einigen Menschen als visuelle Störung wahrgenommen werden, besonders in naturnahen oder touristisch geprägten Regionen.

 

Lärmemissionen

 

Die rotierenden Flügel von Windkraftanlagen erzeugen Geräusche, die von manchen Menschen als störend empfunden werden können, insbesondere wenn Windparks in der Nähe von Wohngebieten errichtet werden. Die Bundesländer haben dazu unterschiedliche Regelungen, die von 750 Metern bis 1500 Metern Abstand von Windrad zur nächsten Wohnbebauung reichen. Strenge Auflagen bezüglich der Abstände erschweren oft die Suche nach geeigneten Flächen für Windräder.

 

Auswirkungen auf die Tierwelt

 

Vögel und Fledermäuse können durch die Rotorblätter von Windkraftanlagen verletzt oder getötet werden. Dazu gibt es allerdings verschiedene Auffassungen. Laut Tierschutzbund Nabu sterben jährlich rund 100.000 Vögel durch Windräder. Dem gegenüber stehen rund 2 Millionen tote Vögel durch schlecht isolierte Stromleitungen. Trotzdem muss bei der Planung und Standortwahl sorgfältig geprüft werden, ob sich das Windrad in einer Flugroute für Wandervögel befindet oder ob es Konflikte mit lokalen Wildtierpopulationen geben könnte.

 

Abhängigkeit vom Wind

 

Die Windkraft ist stark abhängig von den meteorologischen Bedingungen. Windstille Perioden oder Zeiten geringer Windgeschwindigkeit führenn zu einer unzuverlässigen Energieversorgung. Dies erhöht die Notwendigkeit von Speichertechnologien. KI- gestützte Modelle können sich an Windrichtung und Windgeschwindigkeit anpassen, verursachen jedoch zuätzliche Investitionskosten. Insgesamt ist die Windkraft nicht als zuverlässige Energiequelle zu bewerten. Für einen Wechsel zu den Erneuerbaren benötigt man weitere Alternativen, um eine konstante Versorgung mit Elektroenergie zu gewährleisten.

 

Hohe Anfangsinvestitionen

 

Die Errichtung von Windkraftanlagen erfordert hohe Anfangsinvestitionen. Obwohl die Betriebskosten relativ niedrig sind, können die anfänglichen Kapitalkosten eine Barriere für einige Investoren darstellen. Rechnet man für ein großes modernes Windrad eine Gesamtinvestition von 7 Millionen Euro und 30 % Eigenkapital, dann benötigt man 2 Millionen Euro Eigenkapital, um eine Finanzierung von 5 Mio € zu erhalten. Rechnet man mit einem Zins von 4 %, dann ergibt sich auf 30 Jahre Laufzeit eine monatliche Rate von 28.000 €.

Die Umwelt dankt uns den Einsatz erneuerbarer Energien mit sauberer Luft
Die Umwelt dankt uns den Einsatz erneuerbarer Energien mit sauberer Luft

Heino Zießnitz

Heino Zießnitz

...immer am Zahn der Zeit - und manchmal auch voraus...

Lesen Sie interessante Beiträge zu den Themen Finanzen, Immobilien und manchmal auch wichtige Daily-News aus anderen Rubriken...

GENIESSEN SIE EXKLUSIVE VORTEILE

SQUAREVEST Newsletter Finanzen und Immobilien

  • regelmäßige Infos zu Finanz- und Immobilienthemen
  • Informationen zu neuen Anlagen auf der Informationsplattform
  • Informationen zu neuen Unternehmen
  • und vieles mehr
NEWSLETTER ANMELDEN

Kommentieren

Ihre E-Mail wird nicht veröffentlicht

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kommentar abschicken

Kommentare


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren